Die Arbeitslosenquote Spaniens sank im zweiten Quartal 2025 auf 10,29 %, nach 11,36 % im vorherigen Quartal, was den niedrigsten Stand seit 2008 markiert und unter den Markterwartungen von 10,7 % liegt. Die Anzahl der Arbeitslosen sank um 236.100 auf 2,5531 Millionen, während die Beschäftigung um 503.300 auf 22,27 Millionen stieg. In der Zwischenzeit wuchs die Erwerbsbevölkerung um 267.200 und erreichte 24,82 Millionen. Die Arbeitslosigkeit ging bei beiden Geschlechtern zurück, mit 107.000 weniger arbeitslosen Männern und 129.100 weniger arbeitslosen Frauen. Die Arbeitslosenquote der Frauen sank um 1,22 Prozentpunkte auf 11,50 % und die der Männer um 0,94 Punkte auf 9,20 %. Nach Nationalität sank die Arbeitslosigkeit bei Spaniern (einschließlich Doppelstaatsbürgerschaften) um 203.200 und bei Ausländern um 32.900. Jobzuwächse wurden in allen Sektoren verzeichnet: Dienstleistungen (+364.800), Industrie (+90.300), Bauwesen (+45.400) und Landwirtschaft (+2.800).

Die Arbeitslosenquote in Spanien sank im zweiten Quartal 2025 von 11,36 Prozent im ersten Quartal 2025 auf 10,29 Prozent. Arbeitslosenquote in Spanien betrug im Durchschnitt 16,10 Prozent von 1976 bis 2025. Der Höchststand wurde im ersten Quartal 2013 mit 26,94 Prozent und der Tiefststand im dritten Quartal 1976 mit 4,41 Prozent erreicht.

Die Arbeitslosenquote in Spanien sank im zweiten Quartal 2025 von 11,36 Prozent im ersten Quartal 2025 auf 10,29 Prozent. Die Arbeitslosenquote in Spanien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 10,80 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote in Spanien gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 10,20 Prozent und im Jahr 2027 bei 9,70 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-28 07:00 AM
Arbeitslosenquote
Q1 11.36% 10.61% 10.7%
2025-07-24 07:00 AM
Arbeitslosenquote
Q2 10.29% 11.36% 10.70%
2025-10-24 07:00 AM
Arbeitslosenquote
Q3 10.29%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Erwerbstätigenzahl 22268.70 21765.40 Tausend Jun 2025
Beschäftigungsquote 52.96 51.92 Percent Jun 2025
Vollzeitbeschäftigung 18689.50 18798.90 Tausend Mar 2025
Stellenangebote 56.11 60.92 Tausend Jun 2025
Quote der offenen Stellen 0.90 0.90 Percent Mar 2025
Erwerbsquote 58.57 58.49 Percent Mar 2025
Arbeitskosten 108.12 118.71 Punkte Mar 2025
Teilzeitbeschäftigung 3075.90 3059.00 Tausend Mar 2025
Bevölkerung 49.08 48.62 Million Dec 2024
Arbeitslosenquote 10.29 11.36 Percent Jun 2025
Löhne 2290.46 2442.32 Eur / Monat Mar 2025
Löhne im verarbeitenden Gewerbe 2663.20 2811.38 Eur / Monat Mar 2025

Spanien Arbeitslosenquote
In Spanien misst die Arbeitslosenquote die Anzahl der Menschen, die aktiv auf der Suche nach einer Arbeit sind, als Prozentsatz der Erwerbsbevölkerung.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
10.29 11.36 26.94 4.41 1976 - 2025 Percent Vierteljährlich

Nachrichten
Spanische Arbeitslosenquote fällt auf den niedrigsten Stand seit 17 Jahren
Die Arbeitslosenquote Spaniens sank im zweiten Quartal 2025 auf 10,29 %, nach 11,36 % im vorherigen Quartal, was den niedrigsten Stand seit 2008 markiert und unter den Markterwartungen von 10,7 % liegt. Die Anzahl der Arbeitslosen sank um 236.100 auf 2,5531 Millionen, während die Beschäftigung um 503.300 auf 22,27 Millionen stieg. In der Zwischenzeit wuchs die Erwerbsbevölkerung um 267.200 und erreichte 24,82 Millionen. Die Arbeitslosigkeit ging bei beiden Geschlechtern zurück, mit 107.000 weniger arbeitslosen Männern und 129.100 weniger arbeitslosen Frauen. Die Arbeitslosenquote der Frauen sank um 1,22 Prozentpunkte auf 11,50 % und die der Männer um 0,94 Punkte auf 9,20 %. Nach Nationalität sank die Arbeitslosigkeit bei Spaniern (einschließlich Doppelstaatsbürgerschaften) um 203.200 und bei Ausländern um 32.900. Jobzuwächse wurden in allen Sektoren verzeichnet: Dienstleistungen (+364.800), Industrie (+90.300), Bauwesen (+45.400) und Landwirtschaft (+2.800).
2025-07-24
Spanische Arbeitslosenquote steigt im 1. Quartal stärker als erwartet
Die Arbeitslosenquote in Spanien stieg im ersten Quartal 2025 auf 11,36 %, gegenüber 10,61 % im vorherigen Quartal, was den höchsten Stand in einem Jahr markiert und über den Markterwartungen von 10,7 % liegt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg um 193.700 auf 2,789 Millionen, während die Beschäftigung um 92.500 auf 21,76 Millionen zurückging. In der Zwischenzeit wuchs die Erwerbsbevölkerung um 101.200 und erreichte 24,55 Millionen. Die Arbeitslosigkeit stieg bei beiden Geschlechtern, mit 77.200 mehr arbeitslosen Männern und 116.500 mehr arbeitslosen Frauen. Die Arbeitslosenquote der Frauen stieg um 0,88 Prozentpunkte auf 12,72 % und die der Männer um 0,61 Punkte auf 10,14 %. Nach Nationalität stieg die Arbeitslosigkeit bei Spaniern (einschließlich Doppelstaatsbürgerschaften) um 147.900 und bei Ausländern um 45.800. Stellenverluste wurden in allen Sektoren verzeichnet: Dienstleistungen (+124.900), Industrie (+21.100), Bauwesen (+13.700) und Landwirtschaft (+4.500).
2025-04-28
Spaniens Arbeitslosenquote erreicht neuen Tiefstand seit 2008
Die Arbeitslosenquote in Spanien fiel im vierten Quartal 2024 auf 10,61 %, nach 11,21 % im Vorquartal und unterhalb des Marktkonsenses von 11,1 %. Dies war der niedrigste Stand seit dem zweiten Quartal 2008. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 158,6 Tausend gegenüber dem vorherigen Dreimonatszeitraum auf 2,596 Millionen, während die Zahl der Beschäftigten um 34,8 Tausend auf 21,86 Millionen zunahm. Die Zahl der Erwerbstätigen verringerte sich um 123,8 Tausend auf 24,45 Millionen. In diesem Quartal nahm die Beschäftigung bei Männern um 3,8 Tausend ab, während die Beschäftigung von Frauen um 38,7 Tausend stieg. Nach Nationalität stieg die Zahl der beschäftigten Spanier, einschließlich derer mit doppelter Staatsbürgerschaft, um 14,8 Tausend, während die Beschäftigung von Ausländern um 20 Tausend zunahm. In Bezug auf die Sektoren wurde ein Beschäftigungswachstum im Dienstleistungsbereich (24.000 mehr Arbeitsplätze), in der Industrie (7.000) und in der Landwirtschaft (3.200) verzeichnet. Im Bauwesen gab es kaum Änderungen, mit einem Zuwachs von lediglich 600 Arbeitsplätzen.
2025-01-28