Die Verbraucherpreisinflation in Portugal wurde im April 2025 mit 2,1% gegenüber dem Vorjahr bestätigt, nachdem sie im März auf den siebenmonatigen Tiefstand von 1,9% gesunken war.
Dieser Anstieg wurde durch schnellere Preissteigerungen bei Wohnen und Energie (4,4% gegenüber 3,5%), Transport (1,3% gegenüber 0,1%), Restaurants und Hotels (6,7% gegenüber 5,2%) sowie Freizeit und Kultur (3,6% gegenüber 2,5%) angetrieben.
Im Gegensatz dazu fielen die Preise für Kleidung und Schuhe weiter (-2,0% gegenüber -1,1%), die Inflation für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke blieb unverändert bei 1,6%, und die Inflation für sonstige Waren und Dienstleistungen verlangsamte sich von 2,4% auf 2,0%.
Die Kerninflation, die unverarbeitete Lebensmittel und Energie ausschließt, stieg auf 2,1% und erholte sich damit von einem mehr als dreijährigen Tiefstand von 1,9% im März.
Auf Monatsbasis stiegen die Verbraucherpreise im April um 0,7%, nach einem Anstieg von 1,4% im März.