Das finnische Verbrauchervertrauen stieg im März 2025 von einem neunmonatigen Tiefstand von -9 im Vormonat auf -8,2. Dies markierte den höchsten Wert seit November 2024, lag jedoch immer noch deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt des CCI von -2,6 und verdeutlichte anhaltenden Pessimismus unter den Verbrauchern. Die Stimmung der Haushalte bezüglich ihrer eigenen Wirtschaft verbesserte sich leicht auf -4,5 gegenüber -6,3 im Februar, blieb jedoch schwach, ebenso wie ihre Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftslage in Finnland (-35,2 gegenüber -36,5). Darüber hinaus entsprachen die Bewertungen der finanziellen Situationen (23,4 gegenüber 21,5) und der Sparmöglichkeiten (-9,8 gegenüber -13) den langfristigen Durchschnittswerten. Gleichzeitig wurde die Zeit weiterhin als äußerst ungünstig für den Kauf langlebiger Güter angesehen, und die Ausgabebereitschaft blieb niedrig (-19,5 gegenüber -19,2). Schließlich waren die Erwartungen an die Arbeitslosigkeit düster (-27,5 gegenüber -32,2), mit einer hohen wahrgenommenen Gefahr des Arbeitsplatzverlusts (-14,3 gegenüber -13,6).
Verbrauchervertrauen in Finnland sank im Februar von -8,40 Punkten im Januar 2025 auf -9 Punkte. Verbrauchervertrauen in Finnland lag von 1995 bis 2025 durchschnittlich bei -2,63 Punkten, erreichte im Dezember 2017 einen historischen Höchststand von 6,80 Punkten und einen Tiefststand von -18,50 Punkten im Dezember 2022.
Verbrauchervertrauen in Finnland sank im Februar von -8,40 Punkten im Januar 2025 auf -9 Punkte. Der Verbrauchervertrauensindex in Finnland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -9,00 Punkte betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das Verbrauchervertrauen in Finnland gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund -7,00 Punkten und im Jahr 2027 bei -2,00 Punkten liegen wird.