Das finnische Verbrauchervertrauen stieg im April 2025 auf -7,4, den höchsten Stand seit letztem November, von -8,2 im Vormonat. Dennoch blieb der Wert deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt des CCI von 2,6. Der Pessimismus der Haushalte über ihre aktuelle wirtschaftliche Lage nahm ab (-2 gegenüber -4,5 im März), und die Stimmung hinsichtlich des Zeitpunkts für den Kauf langlebiger Güter verbesserte sich (-18 gegenüber -19,5). Die Verbraucher wurden auch positiver in Bezug auf den 12-Monats-Ausblick für ihre eigene Wirtschaft (6,8 gegenüber 6). Trotz der Verbesserung dieser Indikatoren blieb die allgemeine Stimmung jedoch gedämpft. Die Erwartungen hinsichtlich der allgemeinen Entwicklung der Arbeitslosigkeit waren pessimistisch (-30,6 gegenüber -27,5), und die Verbraucher empfanden weiterhin, dass ihr persönliches Arbeitslosigkeitsrisiko hoch sei (-14,6 gegenüber -14,3). Unterdessen ging die Sparneigung zurück (37,4 gegenüber 40,6), und die Einschätzungen zur Preisentwicklung in den nächsten 12 Monaten blieben unverändert (4,2).

Verbrauchervertrauen in Finnland sank im Februar von -8,40 Punkten im Januar 2025 auf -9 Punkte. Verbrauchervertrauen in Finnland lag von 1995 bis 2025 durchschnittlich bei -2,63 Punkten, erreichte im Dezember 2017 einen historischen Höchststand von 6,80 Punkten und einen Tiefststand von -18,50 Punkten im Dezember 2022.

Verbrauchervertrauen in Finnland sank im Februar von -8,40 Punkten im Januar 2025 auf -9 Punkte. Der Verbrauchervertrauensindex in Finnland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -9,00 Punkte betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das Verbrauchervertrauen in Finnland gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund -7,00 Punkten und im Jahr 2027 bei -2,00 Punkten liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-03-27 06:00 AM
Verbrauchervertrauen
Mar -8.2 -9.0
2025-04-28 05:00 AM
Verbrauchervertrauen
Apr -7.4 -8.2
2025-05-27 05:00 AM
Verbrauchervertrauen
May -7.4


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbrauchervertrauen -7.40 -8.20 Punkte Apr 2025
Konsumausgaben 29525.00 29696.00 EUR Million Dec 2024
Spareinlage 4.40 2.40 Percent Dec 2024
Einzelhandelsumsatz m/m 0.20 0.30 Percent Mar 2025
Einzelhandelsumsatz y/y 0.90 1.20 Percent Mar 2025

Finnland - Konsumlaune
In Finnland gibt die Verbraucherumfrage des Statistikamts Finnlands die Ansichten und Absichten der Verbraucher in Bezug auf wirtschaftliche Angelegenheiten wieder. Das Datensystem der Verbraucherumfrage des Statistikamts Finnlands besteht aus reaktionsspezifischen Originaldaten aus Telefoninterviews, die nicht offengelegt werden dürfen, sowie veröffentlichten Daten über Antwortverteilungen und Zeitreihen. Im Allgemeinen ist das Verbrauchervertrauen hoch, wenn die Arbeitslosenquote niedrig ist und das BIP-Wachstum hoch ist. Maßnahmen des durchschnittlichen Verbrauchervertrauens können nützliche Indikatoren dafür sein, wie viel Verbraucher voraussichtlich ausgeben werden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-7.40 -8.20 6.80 -18.50 1995 - 2025 Punkte Monatlich


Nachrichten
Finnisches Verbrauchervertrauen verbessert sich im April
Das finnische Verbrauchervertrauen stieg im April 2025 auf -7,4, den höchsten Stand seit letztem November, von -8,2 im Vormonat. Dennoch blieb der Wert deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt des CCI von 2,6. Der Pessimismus der Haushalte über ihre aktuelle wirtschaftliche Lage nahm ab (-2 gegenüber -4,5 im März), und die Stimmung hinsichtlich des Zeitpunkts für den Kauf langlebiger Güter verbesserte sich (-18 gegenüber -19,5). Die Verbraucher wurden auch positiver in Bezug auf den 12-Monats-Ausblick für ihre eigene Wirtschaft (6,8 gegenüber 6). Trotz der Verbesserung dieser Indikatoren blieb die allgemeine Stimmung jedoch gedämpft. Die Erwartungen hinsichtlich der allgemeinen Entwicklung der Arbeitslosigkeit waren pessimistisch (-30,6 gegenüber -27,5), und die Verbraucher empfanden weiterhin, dass ihr persönliches Arbeitslosigkeitsrisiko hoch sei (-14,6 gegenüber -14,3). Unterdessen ging die Sparneigung zurück (37,4 gegenüber 40,6), und die Einschätzungen zur Preisentwicklung in den nächsten 12 Monaten blieben unverändert (4,2).
2025-04-28
Finnisches Verbrauchervertrauen bleibt schwach
Das finnische Verbrauchervertrauen stieg im März 2025 auf -8,2, nachdem es im Vormonat ein Neunmonatstief von -9 erreicht hatte. Dies war der höchste Wert seit November 2024, lag jedoch immer noch deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt des CCI von -2,6, was den anhaltenden Pessimismus unter den Verbrauchern unterstreicht. Die Einschätzung der Haushalte zu ihrer eigenen Wirtschaft (-4,5 gegenüber -6,3 im Februar) verbesserte sich leicht, blieb jedoch schwach, ebenso wie ihre Ansichten zur aktuellen Wirtschaftslage Finnlands (-35,2 gegenüber -36,5). Unterdessen entsprachen die Einschätzungen der finanziellen Situation (23,4 gegenüber 21,5) und der Sparmöglichkeiten (-9,8 gegenüber -13) den langfristigen Durchschnittswerten. Dennoch wurde die Zeit weiterhin als äußerst ungünstig für den Kauf langlebiger Güter angesehen, und die Ausgabenabsichten blieben niedrig (-19,5 gegenüber -19,2). Schließlich waren die Erwartungen an die Arbeitslosigkeit düster (-27,5 gegenüber -32,2), mit einem hohen wahrgenommenen Risiko des Arbeitsplatzverlusts (-14,3 gegenüber -13,6).
2025-03-27
Finnisches Verbrauchervertrauen verschlechtert sich auf 9-Monats-Tief
Der finnische Verbraucherindex fiel im Februar 2025 auf -9, nach -8,4 im Vormonat. Dies war die 36. aufeinanderfolgende Periode negativer Werte, die steilste seit Mai 2024 und deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt des CCI von -2,6. Die Einschätzungen der Haushalte zur aktuellen eigenen Wirtschaftslage verschlechterten sich (-6,3 gegenüber -4,9 im Januar), ebenso wie die Erwartungen für die nächsten zwölf Monate (5,6 gegenüber 6,9). Ebenso blieben die Ansichten der Verbraucher zur aktuellen Wirtschaftslage Finnlands gedämpft (-36,5 gegenüber -36,4), ebenso wie der Ausblick für das kommende Jahr (-13,6 gegenüber -12,7). Darüber hinaus wurde die Zeit weiterhin als äußerst ungünstig für den Kauf langlebiger Güter angesehen und die Ausgabenabsichten blieben niedrig (-19,2 gegenüber -14,2). Schließlich stiegen die Sorgen über die allgemeine Arbeitslosigkeit weiter an (-32,2 gegenüber -30,9), während das wahrgenommene persönliche Risiko der Arbeitslosigkeit hoch blieb (-13,6 gegenüber -14).
2025-02-27