Die jährliche Inflationsrate in Dänemark stieg im Juni 2025 auf 1,9%, den höchsten Stand seit vier Monaten, von 1,6% im Mai. Preiserhöhungen wurden in mehreren Kategorien beobachtet, darunter Freizeit und Kultur (1,5% gegenüber 0% im Mai), Restaurants und Hotels (0,9% gegenüber 0,5%), Möbel, Haushaltsgeräte und -instandhaltung (1% gegenüber 0,4%), Gesundheit (2,9% gegenüber 2,2%), Kommunikation (2,4% gegenüber 2%) und sonstige Waren und Dienstleistungen (2,5% gegenüber 2,4%). Die Transportkosten stiegen ebenfalls leicht an (0,1% gegenüber -0,6%), während das Preiswachstum für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke stabil blieb (bei 5,2%) und für Bildung (bei 3,7%). Inzwischen verlangsamte sich die Wohnungspreisinflation von 2,2% auf 1,8%. Auf monatlicher Basis stieg der Verbraucherpreisindex um 0,2%, nach einem Anstieg von jeweils 0,1% in den beiden Vormonaten. Die Kerninflation, die Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausschließt, stieg im Juni auf 1,9%, den höchsten Stand seit Januar 2024, von 1,6% im Vormonat.

Die Inflationsrate in Dänemark stieg im Juni von 1,60 Prozent im Mai 2025 auf 1,90 Prozent. Die Inflationsrate in Dänemark betrug im Zeitraum von 1981 bis 2025 durchschnittlich 2,85 Prozent. Der Höchststand wurde im Juni 1981 mit 13 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Januar 2015 bei -0,10 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Dänemark stieg im Juni von 1,60 Prozent im Mai 2025 auf 1,90 Prozent. Die Inflationsrate in Dänemark wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Dänemark gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 2,00 Prozent und im Jahr 2027 bei 1,90 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-10 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
May 1.6% 1.5%
2025-07-10 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jun 1.9% 1.6%
2025-08-11 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jul 1.9%

Last Previous Unit Reference
Nahrungsmittelinflation - Denmark 5.20 5.20 Percent Jun 2025
Mietinflation - Denmark 2.20 2.20 Percent Jun 2025
Dienstleistungsinflation - Denmark 2.50 2.10 Percent Jun 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 120.70 120.40 Punkte Jun 2025
Kernverbraucherpreise 119.40 119.10 Punkte Jun 2025
Kerninflation 1.90 1.60 Percent Jun 2025
VPI Verkehr 119.70 119.10 Punkte Jun 2025
Export Preise 129.00 127.10 Punkte May 2025
BIP-Deflator 115.18 116.65 Punkte Mar 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 120.90 120.50 Punkte Jun 2025
Importpreise 116.90 115.90 Punkte May 2025
Inflationsrate (jährlich) 1.90 1.60 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.20 0.10 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 138.70 140.70 Punkte May 2025
Veränderung der Erzeugerpreise 9.20 10.30 Percent May 2025

Dänemark Inflationsrate
In Dänemark ist die wichtigste Kategorie im Verbraucherpreisindex Wohnen und Versorgungsleistungen (30 Prozent des Gesamtgewichts). Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke machen 13 Prozent aus; Transport 12 Prozent; Freizeit und Kultur 11 Prozent; Sonstige Waren und Dienstleistungen 9 Prozent und Möbel und Haushaltsdienstleistungen 6 Prozent. Restaurants und Hotels; Kleidung und Schuhe; Alkoholische Getränke und Tabak; Gesundheit; Kommunikation; und Bildung machen die restlichen 20 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
1.90 1.60 13.00 -0.10 1981 - 2025 Percent Monatlich
2015=100

Nachrichten
Dänemark Inflation steigt auf 4-Monatshoch
Die jährliche Inflationsrate in Dänemark stieg im Juni 2025 auf 1,9%, den höchsten Stand seit vier Monaten, von 1,6% im Mai. Preiserhöhungen wurden in mehreren Kategorien beobachtet, darunter Freizeit und Kultur (1,5% gegenüber 0% im Mai), Restaurants und Hotels (0,9% gegenüber 0,5%), Möbel, Haushaltsgeräte und -instandhaltung (1% gegenüber 0,4%), Gesundheit (2,9% gegenüber 2,2%), Kommunikation (2,4% gegenüber 2%) und sonstige Waren und Dienstleistungen (2,5% gegenüber 2,4%). Die Transportkosten stiegen ebenfalls leicht an (0,1% gegenüber -0,6%), während das Preiswachstum für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke stabil blieb (bei 5,2%) und für Bildung (bei 3,7%). Inzwischen verlangsamte sich die Wohnungspreisinflation von 2,2% auf 1,8%. Auf monatlicher Basis stieg der Verbraucherpreisindex um 0,2%, nach einem Anstieg von jeweils 0,1% in den beiden Vormonaten. Die Kerninflation, die Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausschließt, stieg im Juni auf 1,9%, den höchsten Stand seit Januar 2024, von 1,6% im Vormonat.
2025-07-10
Dänische Inflation beschleunigt sich leicht im Mai
Die jährliche Inflationsrate in Dänemark stieg im Mai 2025 auf 1,6 %, von 1,5 % in den beiden Vormonaten, was die höchste Rate seit Februar markiert. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch einen Anstieg der Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke um 5,2 % getrieben, der größte Anstieg in drei Monaten im Vergleich zu 3,7 % im April. Die Preise stiegen auch schneller für Gesundheit (2,2 % gegenüber 1,6 % im April), während sie sich für alkoholische Getränke (0,2 % gegenüber -1,4 %) und Möbel (0,4 % gegenüber -1,0 %) erholten. Die Preise für Freizeit und Kultur blieben nach einem Rückgang um 0,3 % im April unverändert. Die Inflation blieb stabil für sonstige Waren und Dienstleistungen (2,4 %) und Bildung (3,7 %). Die Preise sanken für Wohnen (2,2 % gegenüber 2,3 %), Restaurants (0,5 % gegenüber 4,5 %) und Kommunikation (2,0 % gegenüber 2,3 %). Im Gegensatz dazu fielen die Preise für Kleidung (-0,8 % gegenüber -1,2 %) und Transport (-0,6 % gegenüber 0 %). In der Zwischenzeit sank die Kerninflation, die Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausschließt, leicht auf 1,6 %, von 1,7 % im April. Monatlich stieg der Verbraucherpreisindex im Mai um 0,1 % und hielt damit das gleiche Tempo wie im April.
2025-06-10
Dänische Inflationsrate bleibt bei 1,5%
Die jährliche Inflationsrate in Dänemark lag im April 2025 bei 1,5 %, unverändert gegenüber dem Vormonat, wobei Wohnen, Strom und Heizung am meisten zur Gesamtinflation beitrugen. Aufwärtsgerichteter Preisdruck kam von Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken (3,7 % gegenüber 5,0 % im März), Wohnen und Nebenkosten (2,3 % gegenüber 2,1 %), Gesundheit (1,6 % gegenüber 1,3 %), Restaurants und Hotels (4,5 % gegenüber 1,8 %) sowie diversen Waren und Dienstleistungen (2,4 % gegenüber 2,3 %). Gleichzeitig wurden rückläufige Preisdrucke bei Bekleidung und Schuhen (-1,2 % gegenüber -1,1 %), Freizeit und Kultur (-0,3 % gegenüber -1,0 %) sowie alkoholischen Getränken (-1,4 % gegenüber 1,5 %) verzeichnet. Die Transportpreise blieben unverändert, nachdem sie im März um 0,3 % gesunken waren. Andererseits beschleunigte sich die Kerninflation, die Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausschließt, auf 1,7 % von 1,6 % im März. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im April um 0,1 %, nachdem sie im vorherigen Zeitraum um 0,5 % gesunken waren.
2025-05-12