Dänemarks Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal 2025 im Quartalsvergleich um 1,3%, was niedriger ist als die vorläufige Schätzung eines Rückgangs um 0,5%, nach einem Wachstum von 1,6% im vorherigen Zeitraum. Dies markierte das erste Quartal des Rückgangs seit dem vierten Quartal 2022, hauptsächlich bedingt durch den Rückgang in der Pharmaindustrie. Die festen Investitionen fielen stark (-13,2% vs. 12,8%), belastet durch geringere Investitionen in Maschinen und Transportausrüstungen (-5,8% vs. 4,0%) und geistige Rechte (-5,8% vs. 4,0%). Darüber hinaus sanken die Regierungsausgaben (-1,9% vs. 0,8%), während das Wachstum des privaten Konsums verlangsamte (0,5% vs. 0,6%), teilweise aufgrund eines Rückgangs bei Fahrzeugkäufen (-0,3% vs. 3,2%). In der Zwischenzeit trug die Nettoumlaufnachfrage positiv bei, da die Importe (-6,5% vs. 4,6% im 4. Quartal 2024) stärker abnahmen als die Exporte (-4,1% vs. 1,6%). Auf Jahresbasis weitete sich das BIP im 2. Quartal 2025 um 2,3% aus, von einer vorherigen Schätzung von 3,6%, nach einem nach unten revidierten Anstieg von 4,2% im vorherigen Quartal.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Dänemark ist im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 1,30 Prozent gesunken. Das BIP-Wachstum in Dänemark betrug im Zeitraum von 1991 bis 2025 durchschnittlich 0,47 Prozent. Es erreichte im dritten Quartal 2020 mit 6 Prozent seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im zweiten Quartal 2020 mit -5,90 Prozent einen Tiefststand.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Dänemark ist im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 1,30 Prozent gesunken. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Wachstumsrate in Dänemark wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 0,40 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die BIP-Wachstumsrate in Dänemark bis 2026 bei rund 0,50 Prozent und bis 2027 bei 0,40 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-20 06:00 AM
QoQ Prel
Q1 -0.5% 1.6%
2025-06-30 06:00 AM
QoQ Final
Q1 -1.3% 1.6% -0.5%
2025-08-20 06:00 AM
QoQ Prel
Q2 -1.3%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 2.30 4.20 Percent Mar 2025
BIP real 684388.00 687873.00 DKK Million Mar 2025
BIP von Landwirtschaft 8344.00 8271.00 DKK Million Mar 2025
BIP von Bausektor 34006.00 34898.00 DKK Million Mar 2025
BIP von Verarbeitendes Gewerbe 119547.00 126944.00 DKK Million Mar 2025
BIP von Bergbau 1954.00 1903.00 DKK Million Mar 2025
BIP von Öffentlichen Verwaltung 113962.00 112962.00 DKK Million Mar 2025
BIP von Verkehr 117695.00 115179.00 DKK Million Mar 2025
Bip-Wachstum -1.30 1.60 Percent Mar 2025
Bruttoanlageinvestitionen 142.90 152.50 DKK - Billion Mar 2025
Bruttosozialprodukt 661639.00 686985.00 DKK Million Mar 2025

Dänemark BIP-Wachstumsrate
In Dänemark ist der private Konsum die Hauptkomponente des BIP und macht 49 Prozent seiner Gesamtnutzung aus, gefolgt von den Staatsausgaben (27 Prozent, der höchste Anteil unter den EU-Ländern) und der Bruttoanlagebildung (19 Prozent). Der Export von Waren und Dienstleistungen macht 54 Prozent des BIP aus, während Importe 48 Prozent ausmachen und somit 6 Prozent des gesamten BIP hinzufügen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-1.30 1.60 6.00 -5.90 1991 - 2025 Percent Vierteljährlich
SA

Nachrichten
Dänisches BIP-Wachstum im 1. Quartal steiler als das Vorläufige
Dänemarks Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal 2025 im Quartalsvergleich um 1,3%, was niedriger ist als die vorläufige Schätzung eines Rückgangs um 0,5%, nach einem Wachstum von 1,6% im vorherigen Zeitraum. Dies markierte das erste Quartal des Rückgangs seit dem vierten Quartal 2022, hauptsächlich bedingt durch den Rückgang in der Pharmaindustrie. Die festen Investitionen fielen stark (-13,2% vs. 12,8%), belastet durch geringere Investitionen in Maschinen und Transportausrüstungen (-5,8% vs. 4,0%) und geistige Rechte (-5,8% vs. 4,0%). Darüber hinaus sanken die Regierungsausgaben (-1,9% vs. 0,8%), während das Wachstum des privaten Konsums verlangsamte (0,5% vs. 0,6%), teilweise aufgrund eines Rückgangs bei Fahrzeugkäufen (-0,3% vs. 3,2%). In der Zwischenzeit trug die Nettoumlaufnachfrage positiv bei, da die Importe (-6,5% vs. 4,6% im 4. Quartal 2024) stärker abnahmen als die Exporte (-4,1% vs. 1,6%). Auf Jahresbasis weitete sich das BIP im 2. Quartal 2025 um 2,3% aus, von einer vorherigen Schätzung von 3,6%, nach einem nach unten revidierten Anstieg von 4,2% im vorherigen Quartal.
2025-06-30
Dänische Wirtschaft schrumpft im Q1
Die dänische Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal 2025 um 0,5 % im Vergleich zum Vorquartal, nachdem sie im vorherigen Zeitraum um nach unten revidierte 1,6 % gewachsen war, wie vorläufige Schätzungen zeigten. Der wirtschaftliche Abschwung war hauptsächlich auf einen Rückgang in der Pharmaindustrie zurückzuführen. Auch die Netto-Außennachfrage trug negativ bei, da die Exporte (-3,0 % gegenüber 3,6 % im 4. Quartal 2024) stärker zurückgingen als die Importe (-0,3 % gegenüber 3,8 %). Darüber hinaus fielen die Investitionen in Sachanlagen stark (-6,3 % gegenüber 10,2 %), belastet durch geringere Investitionen in Maschinen und Transportausrüstung (-1,9 % gegenüber 9,9 %) sowie in immaterielle Vermögenswerte (-21,8 % gegenüber 31,7 %). Zudem sanken die Staatsausgaben (-1,1 % gegenüber 1,5 %), während das Wachstum des privaten Konsums sich verlangsamte (0,2 % gegenüber 0,4 %), teilweise aufgrund eines Rückgangs bei den Fahrzeugkäufen (-2,0 % gegenüber 0,3 %). Auf Jahresbasis wuchs das BIP im Märzquartal um 3,6 %, nach einem nach unten revidierten Anstieg von 4,2 % im vorangegangenen Quartal.
2025-05-20
Dänisches BIP-Wachstum im 4. Quartal nach oben korrigiert
Die dänische Wirtschaft wuchs im vierten Quartal 2024 um 1,8 % im Vergleich zum Vorquartal, höher als die vorläufige Schätzung von 1,6 %, nach einem Wachstum von 1,2 % im vorherigen Zeitraum. Dies war das dritte Quartal in Folge mit Wachstum und das stärkste Wachstum seit dem ersten Quartal 2023, hauptsächlich angetrieben durch die Pharmaindustrie. Der private Konsum stieg (0,7 % vs. 0,3 %), ebenso wie die Staatsausgaben (1,6 % vs. 0,5 %). Zudem nahmen die Bruttoanlageinvestitionen deutlich zu (10,1 % vs. 2,3 %), angeführt von Investitionen in immaterielle Vermögenswerte (32,4 % vs. -0,2 %) und Maschinen, Transportmittel usw. (9,9 % vs. 3,7 %). Allerdings belastete die Nettoauslandsnachfrage das BIP, da die Importe (4 % vs. 0,2 %) stärker stiegen als die Exporte (3,4 % vs. 0,8 %). Auf Jahresbasis wuchs das BIP im Dezemberquartal um 4,4 %, höher als die vorherige Schätzung von 4,1 %, nach einem Anstieg von 3,7 % im Vorquartal. Für das gesamte Jahr 2024 stieg das BIP um 3,7 %.
2025-03-31