Die jährliche Inflationsrate in Dänemark stieg im Mai 2025 auf 1,6 %, von 1,5 % in den beiden Vormonaten, was die höchste Rate seit Februar markiert.
Der Anstieg wurde hauptsächlich durch einen Anstieg der Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke um 5,2 % getrieben, der größte Anstieg in drei Monaten im Vergleich zu 3,7 % im April.
Die Preise stiegen auch schneller für Gesundheit (2,2 % gegenüber 1,6 % im April), während sie sich für alkoholische Getränke (0,2 % gegenüber -1,4 %) und Möbel (0,4 % gegenüber -1,0 %) erholten.
Die Preise für Freizeit und Kultur blieben nach einem Rückgang um 0,3 % im April unverändert.
Die Inflation blieb stabil für sonstige Waren und Dienstleistungen (2,4 %) und Bildung (3,7 %).
Die Preise sanken für Wohnen (2,2 % gegenüber 2,3 %), Restaurants (0,5 % gegenüber 4,5 %) und Kommunikation (2,0 % gegenüber 2,3 %).
Im Gegensatz dazu fielen die Preise für Kleidung (-0,8 % gegenüber -1,2 %) und Transport (-0,6 % gegenüber 0 %).
In der Zwischenzeit sank die Kerninflation, die Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausschließt, leicht auf 1,6 %, von 1,7 % im April.
Monatlich stieg der Verbraucherpreisindex im Mai um 0,1 % und hielt damit das gleiche Tempo wie im April.