Der AIB Ireland Manufacturing PMI sank im März 2025 leicht von 51,9 im Februar auf 51,6, blieb jedoch zum dritten Mal in Folge über der neutralen 50-Schwelle. Dies deutet auf eine anhaltende Verbesserung der allgemeinen Geschäftsbedingungen im irischen verarbeitenden Gewerbe hin. Die Geschäftsbedingungen haben sich im März weiter gestärkt, unterstützt durch solide Zuwächse bei der Produktion und den eingehenden Neuaufträgen. Die jüngste Expansion der Auftragsbücher im verarbeitenden Gewerbe war die schnellste seit fast drei Jahren, hauptsächlich getrieben durch einen erneuten Anstieg der Exportverkäufe. Trotz des anhaltenden Aufschwungs bleiben die Hersteller in Bezug auf die kurzfristigen Wachstumsaussichten jedoch etwas vorsichtig. Das Geschäftsvertrauen ist im Vergleich zum Jahresbeginn 2025 deutlich schwächer, was zu einem Rückgang bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze führt. Die Umfrageteilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich der steigenden globalen wirtschaftlichen Unsicherheit und der potenziell negativen Auswirkungen der US-Handelstarife auf zukünftige Geschäftsbedingungen.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Irland stieg im Januar von 49,10 Punkten im Dezember 2024 auf 51,30 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Irland lag von 2011 bis 2025 durchschnittlich bei 53,06 Punkten. Im Mai 2021 erreichte er mit 64,10 Punkten einen historischen Höchststand, während er im April 2020 mit 36,00 Punkten einen Tiefststand verzeichnete.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Irland stieg im Januar von 49,10 Punkten im Dezember 2024 auf 51,30 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in Irland wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 51,50 Punkte erreichen, basierend auf den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Pkw-Neuzulassungen 14388.00 14394.00 Einheiten Mar 2025
Bestandsveränderung -2050.00 455.00 EUR Million Dec 2024
Korruptionsindex 77.00 77.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 10.00 11.00 Dec 2024
Elektrizitätserzeugung 2664.52 2970.98 Gigawatt-Stunden Feb 2025
Industrieproduktion y/y 34.80 12.70 Percent Feb 2025
Industrieproduktion (monatlich) 10.80 -4.50 Percent Feb 2025
Produktionsindex 37.40 13.90 Percent Feb 2025

Irland - Herstellungs PMI
Der AIB Ireland Manufacturing PMI Irland misst die Leistung des verarbeitenden Sektors und stammt aus einer Umfrage von 258 Industrieunternehmen. Der Purchasing Managers Index (Einkaufsmanagerindex) für die Fertigung basiert auf fünf einzelnen Indizes mit den folgenden Gewichtungen: Neue Aufträge (30 Prozent), Produktion (25 Prozent), Beschäftigung (20 Prozent), Lieferzeiten der Lieferanten (15 Prozent) und Lagerbestand der gekauften Artikel (10 Prozent), wobei der Index der Lieferzeiten umgekehrt wird, um in eine vergleichbare Richtung zu bewegen. Ein Wert über 50 zeigt eine Expansion des verarbeitenden Sektors im Vergleich zum Vormonat an; unter 50 steht für eine Kontraktion; während 50 keine Veränderung anzeigt.


Nachrichten
Irischer Herstellungs-PMI bleibt expansiv
Der AIB Ireland Manufacturing PMI sank im März 2025 leicht von 51,9 im Februar auf 51,6, blieb jedoch zum dritten Mal in Folge über der neutralen 50-Schwelle. Dies deutet auf eine anhaltende Verbesserung der allgemeinen Geschäftsbedingungen im irischen verarbeitenden Gewerbe hin. Die Geschäftsbedingungen haben sich im März weiter gestärkt, unterstützt durch solide Zuwächse bei der Produktion und den eingehenden Neuaufträgen. Die jüngste Expansion der Auftragsbücher im verarbeitenden Gewerbe war die schnellste seit fast drei Jahren, hauptsächlich getrieben durch einen erneuten Anstieg der Exportverkäufe. Trotz des anhaltenden Aufschwungs bleiben die Hersteller in Bezug auf die kurzfristigen Wachstumsaussichten jedoch etwas vorsichtig. Das Geschäftsvertrauen ist im Vergleich zum Jahresbeginn 2025 deutlich schwächer, was zu einem Rückgang bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze führt. Die Umfrageteilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich der steigenden globalen wirtschaftlichen Unsicherheit und der potenziell negativen Auswirkungen der US-Handelstarife auf zukünftige Geschäftsbedingungen.
2025-04-01
Irische Industrieproduktion wächst am stärksten seit einem Jahr
Der AIB Ireland Herstellungs-PMI stieg im Februar 2025 auf 51,9, nach 51,3 im Januar. Der aktuelle Wert markierte das schnellste Wachstum der Fabrikaktivität seit Februar 2024, hauptsächlich aufgrund eines schnelleren Anstiegs der Produktion und neuer Geschäfte. Neue Aufträge wuchsen am stärksten seit drei Jahren, während die Produktion solide stieg, hauptsächlich aufgrund von Verbesserungen auf dem Inlandsmarkt, wobei sich die ausländischen Verkäufe stabilisierten und nach zwölf Monaten des Rückgangs endeten. Die Beschäftigung stieg den dritten Monat in Folge, obwohl die Rate der Arbeitsplatzschaffung im Vergleich zum Vormonat nachließ. In der Zwischenzeit verschlechterte sich die Lieferantenleistung den sechsten Monat in Folge aufgrund internationaler Versandverzögerungen. Bei den Preisen beschleunigte sich die Eingangskosteninflation auf den höchsten Stand seit zwei Jahren aufgrund höherer Rohstoffpreise, Löhne, Energiekosten und Transportrechnungen. Infolgedessen beschleunigte sich die Ausgangspreisinflation auf einen Fünfmonatshöchststand. Schließlich schwächte sich die Stimmung auf den niedrigsten Stand seit fünf Monaten ab, aufgrund von Sorgen über die wirtschaftlichen Aussichten in wichtigen Exportmärkten.
2025-03-03
Irische Fertigung kehrt zum Wachstum zurück
Der AIB Ireland Manufacturing PMI stieg im Januar 2025 auf 51,3 von einem sechsmonatigen Tiefstand von 49,1 im Dezember. Der neueste Wert markierte die erste Expansion der Fabrikaktivität seit letztem Oktober, da sowohl die Produktion als auch neue Aufträge wieder Wachstum verzeichneten. Die Beschäftigung stieg den zweiten Monat in Folge, wobei der jüngste Anstieg der stärkste seit August 2024 war und insgesamt solide, da Unternehmen Expansionspläne vorantrieben. Allerdings fiel die Einkaufstätigkeit den zweiten Monat in Folge, jedoch in einem gemäßigteren Tempo, da ein weiterhin gedämpftes Geschäftsumfeld und erhöhte Lagerbestände zu schwächeren Einkäufen von Inputs führten. Bei den Preisen beschleunigte sich die Inflationsrate der Inputkosten auf ein Sechsmonatshoch aufgrund höherer Rohstoffpreise. Unterdessen zog die Inflation bei den Outputpreisen leicht an und übertraf den langfristigen Durchschnitt der Reihe. Schließlich blieb das Sentiment stark optimistisch, in Nähe des 15-monatigen Hochs im Dezember, da viele Unternehmen planen, die Kapazität zu erweitern, in der Hoffnung auf verbesserte Nachfragebedingungen.
2025-02-04