Der FAO-Lebensmittelpreisindex stieg im April 2025 um 1,0% auf 128,3 Punkte und verzeichnete damit den dritten monatlichen Anstieg in Folge, angetrieben durch höhere Preise für Getreide, Milchprodukte und Fleisch. Die Getreidepreise kletterten um 1,2%, mit Zuwächsen bei allen wichtigen Sorten, einschließlich Weizen und Mais. Die Milchpreise stiegen um 2,4%, angeführt von einem dritten monatlichen Anstieg in Folge bei den Butterpreisen, die ein neues Allzeithoch erreichten. Die Fleischpreise verzeichneten den größten Sprung, mit einem Anstieg von 3,2%, wobei Schweinefleisch den stärksten Anstieg registrierte. Im Gegensatz dazu fielen die Zucker- und Pflanzenölpreise um 3,5% bzw. 2,3%.

Lebensmittelpreisindex weltweit sank im Januar von 127 Indexpunkten im Dezember 2024 auf 124,90 Indexpunkte. Lebensmittelpreisindex weltweit lag von 1990 bis 2025 im Durchschnitt bei 88,11 Indexpunkten und erreichte im März 2022 einen historischen Höchststand von 160,20 Indexpunkten sowie einen Tiefststand von 50,80 Indexpunkten im Mai 2002.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-04 08:00 AM
FAO Lebensmittelpreisindex
Mar 127.1 126.8
2025-05-02 08:00 AM
FAO Lebensmittelpreisindex
Apr 128.3 127.1
2025-06-06 08:00 AM
FAO Lebensmittelpreisindex
May 128.3

Last Previous Unit Reference
Getreidepreisindex - World 111.00 109.70 Index Punkte Apr 2025
Milchpreisindex - World 152.10 148.60 Index Punkte Apr 2025
Fleischpreisindex - World 121.60 117.90 Index Punkte Apr 2025
Ölpreisindex - World 158.00 161.80 Index Punkte Apr 2025
Zuckerpreisindex - World 112.80 116.90 Index Punkte Apr 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
FAO Lebensmittelpreisindex 128.30 127.10 Index Punkte Apr 2025

Welt - Lebensmittelpreisindex
Der FAO Food Price Index (FFPI) ist eine Maßnahme für die monatliche Veränderung der internationalen Preise eines Warenkorbs aus Lebensmittelrohstoffen. Er besteht aus dem Durchschnitt der Preissindizes von fünf Warengruppen, gewichtet mit den durchschnittlichen Exportanteilen der jeweiligen Gruppen über den Zeitraum 2014-2016. Der FFPI wird als handelsgewichteter Durchschnitt der Preise von Lebensmittelrohstoffen berechnet, die die wichtigsten landwirtschaftlichen Märkte für Getreide, Pflanzenöle, Zucker, Fleisch- und Milchprodukte abdecken. Obwohl diese Rohstoffe etwa 40 Prozent des gesamten Agrarhandels mit Lebensmittelrohstoffen ausmachen (FAOSTAT), wurden sie aufgrund ihrer hohen und strategischen Bedeutung für die globale Ernährungssicherheit und den Handel ausgewählt.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
128.30 127.10 160.20 50.80 1990 - 2025 Index Punkte Monatlich
2014-2016=100


Nachrichten
Weltlebensmittelpreise steigen den dritten Monat in Folge
Der FAO-Lebensmittelpreisindex stieg im April 2025 um 1,0% auf 128,3 Punkte und verzeichnete damit den dritten monatlichen Anstieg in Folge, angetrieben durch höhere Preise für Getreide, Milchprodukte und Fleisch. Die Getreidepreise kletterten um 1,2%, mit Zuwächsen bei allen wichtigen Sorten, einschließlich Weizen und Mais. Die Milchpreise stiegen um 2,4%, angeführt von einem dritten monatlichen Anstieg in Folge bei den Butterpreisen, die ein neues Allzeithoch erreichten. Die Fleischpreise verzeichneten den größten Sprung, mit einem Anstieg von 3,2%, wobei Schweinefleisch den stärksten Anstieg registrierte. Im Gegensatz dazu fielen die Zucker- und Pflanzenölpreise um 3,5% bzw. 2,3%.
2025-05-02
Weltlebensmittelpreise im März stabil
Der FAO-Nahrungsmittelpreisindex lag im März 2025 bei 127,1 Punkten, kaum verändert gegenüber einer nach unten revidierten 126,8 im Februar. Die Preise für Getreide sanken um 2,6 % auf das niedrigste Niveau seit September 2020. Die Weizenpreise fielen, da die Bedenken über die Erntebedingungen in einigen wichtigen Exportländern der Nordhalbkugel nachließen, während die Unsicherheit über steigende Handelskonflikte die Marktstimmung belastete. Der Rückgang wurde jedoch durch Währungsbewegungen, einen engeren Angebotsdruck in Russland und die Aufhebung der Weizenimportquote der Türkei abgemildert. Auch die Zuckerpreise gingen um 1,4 % zurück, angesichts von Anzeichen einer schwächeren globalen Nachfrage, die die Bedenken über knappe weltweite Zuckerlieferungen gemildert hat. Andererseits stiegen die Kosten für Pflanzenöle um 3,7 %, angetrieben durch höhere Preise für Palm-, Soja-, Raps- und Sonnenblumenöle, und die Fleischpreise stiegen um 0,9 %, hauptsächlich getrieben durch höhere Schweinefleischpreise, vor allem aufgrund steigender Notierungen in der Europäischen Union, nachdem Deutschland den Status als frei von Maul- und Klauenseuche wiedererlangt hatte. In der Zwischenzeit stabilisierten sich die Milchpreise.
2025-04-04
Weltweite Lebensmittelpreise erholen sich im Februar
Der FAO-Lebensmittelpreisindex stieg im Februar 2025 um 1,6% auf 127,1 Punkte, nach einem Rückgang um 1,8% im Januar. Die Zuckerpreise schossen um 6,6% in die Höhe, nachdem sie in den drei vorherigen Monaten gesunken waren, aufgrund von Bedenken über engere globale Vorräte in der Saison 2024/25. Rückläufige Produktionsaussichten in Indien und Bedenken über die Auswirkungen des jüngsten trockenen Wetters auf die bevorstehende Ernte in Brasilien unterstützten ebenfalls den Preisanstieg. Darüber hinaus stiegen die Milchkosten um 4% auf den höchsten Stand seit Oktober 2022, angetrieben von höheren Preisen bei allen wichtigen Milchprodukten. Die Preise für Pflanzenöle stiegen um 2% aufgrund höherer Angebotspreise bei Palm-, Raps-, Soja- und Sonnenblumenölen, und die Getreidepreise stiegen um 0,7%, um den höchsten Stand in fünf Monaten zu erreichen. Weizenexportpreise stiegen aufgrund knapperer inländischer Vorräte in Russland, was Exportmengen einschränkte und die Nachfrage auf andere Lieferanten verlagerte. In der Zwischenzeit sanken die Fleischpreise marginal um 0,1%, wobei die internationalen Preise für Geflügelfleisch und Schweinefleisch zurückgingen.
2025-03-07