Die Zentralbank Uruguays erhöhte ihren Leitzins während ihres Treffens im Februar 2025 um 25 Basispunkte auf 9%, um ihr Ziel der Inflationskonvergenz in Richtung des 4,5%-Ziels innerhalb des 24-monatigen geldpolitischen Horizonts zu bekräftigen.
Die jährliche Inflation betrug im Januar 5,05%, was 20 aufeinanderfolgende Monate innerhalb der Zielspanne entspricht, der längste Zeitraum seit Beginn des Inflationszielregimes.
Allerdings stieg die Kerninflation auf 6,1% und übertraf die Gesamtinflation, was hauptsächlich auf höhere Preise für handelbare Güter zurückzuführen ist und erstmals seit April 2023 außerhalb der Zielspanne liegt.
Weltweit sehen fortgeschrittene Volkswirtschaften weniger günstige Wachstumsaussichten und anhaltenden Aufwärtsdruck auf die Kerninflation.
Uruguays BIP wuchs im Q3 um 4,1% im Jahresvergleich, mit einer Prognose für das Wachstum von 3,4% im Jahr 2024.
Die Zentralbank betonte die positive Übertragung der Geldpolitik, wies jedoch auf anhaltende globale Unsicherheiten hin und bekräftigte die Notwendigkeit einer strafferen Politik, um die Inflationserwartungen zu verankern.