Polen verzeichnete im Jahr 2024 einen Leistungsbilanzüberschuss von 0,20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Landes. Die Leistungsbilanz zum BIP in Polen betrug im Durchschnitt -4,09 Prozent des BIP von 1980 bis 2023 und erreichte 1994 mit 5,30 Prozent des BIP einen historischen Höchststand sowie 1981 mit -15,70 Prozent des BIP einen Tiefststand.

Die Leistungsbilanz zum BIP in Polen betrug im Durchschnitt -4,09 Prozent des BIP von 1980 bis 2023 und erreichte 1994 mit 5,30 Prozent des BIP einen historischen Höchststand sowie 1981 mit -15,70 Prozent des BIP einen Tiefststand.

Der Leistungsbilanzsaldo zum BIP in Polen wird voraussichtlich bis Ende 2024 -1,30 Prozent des BIP erreichen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Leistungsbilanzsaldo zum BIP in Polen um 2025 bei rund -1,00 Prozent des BIP und um 2026 bei -0,90 Prozent des BIP liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo -919.00 -1208.00 EUR Million Feb 2025
Kapitalströme 822.00 -136.00 EUR Million Feb 2025
Erdölförderung 18.00 18.00 BBL/D/1K Dec 2024
Leistungsbilanzsaldo -220.00 -168.00 EUR Million Feb 2025
Leistungsbilanzsaldo (% BIP) 0.20 1.80 Prozent Des Bip Dec 2024
Exporte 27240.00 27533.00 EUR Million Feb 2025
Exporte nach Kategorie
Exporte nach Land
Auslandsverschuldung 459375.00 468412.00 USD Million Dec 2024
Ausländische Direktinvestitionen im Inland 259254.00 251554.30 EUR Million Dec 2023
Goldreserven 448.23 419.70 Tonnen Dec 2024
Importe 28159.00 28741.00 EUR Million Feb 2025
Importe nach Kategorie
Importe nach Land
Erdgasimporte 64894.74 74700.56 Terajoule Feb 2025
Heimatüberweisungen 689.00 675.00 EUR Million Dec 2024
Geschäftsbedingungen 99.20 101.90 Punkte Jan 2025
Terrorismus Index 1.96 0.00 Punkte Dec 2024
Waffenverkäufe 499.00 419.00 SIPRI - TIV Million Dec 2023

Polen - Girokonto zum BIP
Die Leistungsbilanz als Prozentsatz des BIP gibt einen Hinweis auf das Maß der internationalen Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. In der Regel verfügen Länder mit einem deutlichen Leistungsbilanzüberschuss über eine Wirtschaft, die stark von Exporteinnahmen abhängig ist, mit hohen Ersparnisquoten, aber schwacher inländischer Nachfrage. Auf der anderen Seite haben Länder mit einem Leistungsbilanzdefizit starke Importe, niedrige Sparquoten und hohe Konsumquoten als Anteil am verfügbaren Einkommen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.20 1.80 5.30 -15.70 1980 - 2024 Prozent Des Bip Jährlich