Die jährliche Verbraucherinflationsrate in Norwegen sank im April 2025 auf 2,5% von 2,6% im Vormonat und entsprach damit den Markterwartungen. Dies war der zweite Monat in Folge mit einer verlangsamten Inflation, da die Preise für Lebensmittel und alkoholische Getränke am wenigsten in fast drei Jahren stiegen (3,3% gegenüber 8,7% im März). Auch die Kosten für Gesundheit (4,6% gegenüber 4,8%) sowie Restaurants und Hotels (3,3% gegenüber 3,4%) verlangsamten sich, während die Preise für Kleidung weiter sanken (-1,8% gegenüber -2,0%). Im Gegensatz dazu beschleunigte sich die Inflation bei Wohnraum und Versorgungsleistungen (2,3% gegenüber 1,3%), Einrichtungsgegenständen und Haushaltswartung (1,5% gegenüber 0,4%) sowie Transport (2,8% gegenüber 1,5%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,7%, was den Rückgang von 0,7% im März umkehrte und die erwartete Steigerung von 0,6% leicht übertraf. Unterdessen stieg der Verbraucherpreisindex, bereinigt um Steueränderungen und ohne Energieprodukte (CPI-ATE), im Jahresvergleich um 3,0%, nach 3,4% im März und unter den Prognosen von 3,2%, was den niedrigsten Wert seit Januar darstellt.

Die Inflationsrate in Norwegen stieg im Januar von 2,20 Prozent im Dezember 2024 auf 2,30 Prozent. Die Inflationsrate in Norwegen betrug im Durchschnitt 4,52 Prozent von 1950 bis 2025 und erreichte im Juni 1951 mit 18,90 Prozent ihren Höchststand sowie im Januar 2004 mit -1,80 Prozent ihren Tiefststand.

Die Inflationsrate in Norwegen stieg im Januar von 2,20 Prozent im Dezember 2024 auf 2,30 Prozent. Die Inflationsrate in Norwegen wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,60 Prozent betragen, gemäß den globalen Makromodellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Norwegen bis 2026 bei rund 2,30 Prozent und bis 2027 bei 2,10 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-10 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Mar 2.6% 3.6% 2.9%
2025-05-09 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Apr 2.5% 2.6% 2.5%
2025-06-10 06:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
May 2.5%

Last Previous Unit Reference
Nahrungsmittelinflation - Norway 3.30 8.70 Percent Apr 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreisindex 137.00 136.10 Punkte Apr 2025
Kernverbraucherpreise 133.40 132.80 Punkte Apr 2025
Kernverbraucherpreise y/y 3.00 3.40 Percent Apr 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 140.50 138.80 Punkte Apr 2025
VPI Verkehr 141.60 139.50 Punkte Apr 2025
Export Preise 313.20 292.20 Punkte Dec 2024
BIP-Deflator 94.80 90.60 Punkte Mar 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 138.40 137.50 Punkte Apr 2025
Importpreise 212.70 204.30 Punkte Dec 2024
Inflationsrate (jährlich) 2.50 2.60 Percent Apr 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.70 -0.70 Percent Apr 2025
Erzeugerpreise 118.30 125.00 Punkte Apr 2025
Erzeugerpreise y/y 2.10 11.50 Percent Apr 2025

Norwegen - Inflationsrate
In Norwegen ist die wichtigste Kategorie im Verbraucherpreisindex Wohnen & Dienstprogramme (24,62% des Gesamtgewichts). Transport macht 14,97% aus, Essen & alkoholfreie Getränke 12,86%, Freizeit & Kultur 10,79% und diverse Waren & Dienstleistungen 8,72%. Der Index umfasst auch: Möbel, Haushaltsgeräte & Routineinstandhaltung (6,89%), Kleidung & Schuhe (5,09%), alkoholische Getränke & Tabak (4,2%), Gesundheit (3,39%), Kommunikation (2,37%) und Bildung (0,49%).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.50 2.60 18.90 -1.80 1950 - 2025 Percent Monatlich
2015=100


Nachrichten
Norwegens Inflation sinkt den zweiten Monat in Folge auf 2,5%
Die jährliche Verbraucherinflationsrate in Norwegen sank im April 2025 auf 2,5% von 2,6% im Vormonat und entsprach damit den Markterwartungen. Dies war der zweite Monat in Folge mit einer verlangsamten Inflation, da die Preise für Lebensmittel und alkoholische Getränke am wenigsten in fast drei Jahren stiegen (3,3% gegenüber 8,7% im März). Auch die Kosten für Gesundheit (4,6% gegenüber 4,8%) sowie Restaurants und Hotels (3,3% gegenüber 3,4%) verlangsamten sich, während die Preise für Kleidung weiter sanken (-1,8% gegenüber -2,0%). Im Gegensatz dazu beschleunigte sich die Inflation bei Wohnraum und Versorgungsleistungen (2,3% gegenüber 1,3%), Einrichtungsgegenständen und Haushaltswartung (1,5% gegenüber 0,4%) sowie Transport (2,8% gegenüber 1,5%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,7%, was den Rückgang von 0,7% im März umkehrte und die erwartete Steigerung von 0,6% leicht übertraf. Unterdessen stieg der Verbraucherpreisindex, bereinigt um Steueränderungen und ohne Energieprodukte (CPI-ATE), im Jahresvergleich um 3,0%, nach 3,4% im März und unter den Prognosen von 3,2%, was den niedrigsten Wert seit Januar darstellt.
2025-05-09
Norwegen Inflationsrate fällt stärker als erwartet
Die jährliche Verbraucherinflationsrate in Norwegen sank im März 2025 von einem zehnmonatigen Höchststand von 3,6% im Februar auf 2,6%, und lag damit unter den Erwartungen von 2,9%. Die Verlangsamung wurde hauptsächlich durch eine starke Verlangsamung der Inflation bei Wohnen und Energie (1,3% gegenüber 5,1%) getrieben. Auch das Preiswachstum für Möbel, Haushaltsgeräte und -instandhaltung (0,4% gegenüber 1,8%), Gesundheit (4,8% gegenüber 5%), Transport (1,5% gegenüber 1,7%) sowie Restaurants und Hotels (3,4% gegenüber 3,9%) hat sich abgeschwächt. Auf monatlicher Basis sanken die Verbraucherpreise um 0,7%, nach einem Anstieg von 1,4% im Februar, und übertrafen damit den erwarteten Rückgang von 0,5%. Der Verbraucherpreisindex, bereinigt um Steueränderungen und ohne Energieprodukte (CPI-ATE), stieg im Jahresvergleich um 3,4%, was dem Wert von Februar und den Prognosen entspricht. Monatlich stieg er um 0,2%, nach einem Anstieg von 1% im Februar, aber leicht über dem erwarteten Zuwachs von 0,1%.
2025-04-10
Norwegens Inflationsrate steigt auf 10-Monats-Hoch
Die jährliche Verbraucherinflationsrate in Norwegen stieg im Februar 2025 auf 3,6% von 2,3% im Vormonat und übertraf damit die Markterwartungen von 2,8%. Dies war der höchste Wert seit April 2024, da die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (7,5% vs. 5% im Januar), Wohnen und Nebenkosten (5,1% vs. 2%) sowie Transport (1,7% vs. 1,3%) anzogen. Zudem stiegen die Kosten für Kommunikation (5,2% vs. 2,3%) und Restaurants und Hotels (3,9% vs. 1,9%) schneller. Andererseits moderierten sich die Preise für alkoholische Getränke und Tabak (4% vs. 4,7%), Gesundheit (5% vs. 5,2%) sowie Freizeit und Kultur (2,8% vs. 3%). Auf monatlicher Basis stieg der Gesamt-CPI um 1,4% gegenüber 0,2% im Januar. Der um Steueränderungen bereinigte und Energieprodukte ausschließende CPI (CPI-ATE) stieg um 3,4% im Jahresvergleich und 1% im Monatsvergleich, verglichen mit 2,8% und 0,1% im Vormonat. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Zentralbank den Rückgang der Zinssätze im Jahr 2025 möglicherweise begrenzen könnte.
2025-03-10