Die Importe Indonesiens stiegen im März 2025 um 5,34% im Jahresvergleich auf ein Dreimonatshoch von 18,92 Milliarden USD, beschleunigten sich von einem Wachstum von 2,30% im Februar und markierten den stärksten Anstieg seit Dezember. Das jüngste Ergebnis blieb jedoch hinter dem Marktkonsens von 6,6% zurück, angesichts der Bedenken über die Auswirkungen steigender US-Zölle. Die Importe von Nicht-Öl- und Gasprodukten stiegen um 7,91% auf 15,79 Milliarden USD, schneller als der vorherige Anstieg von 3,47%. Allerdings sanken die Öl- und Gasimporte weiter (-5,98% gegenüber -3,76%) auf 3,13 Milliarden USD, aufgrund eines Rückgangs der Rohölkäufe (-8,21%), obwohl die Ölprodukte leicht zulegten (0,73%). Die Importe stiegen aus China (38,01%), Japan (15,78%), Taiwan (9,10%), Indien (6,68%) und der EU (6,02%), insbesondere aus Deutschland (4,84%). Im Gegensatz dazu gingen die Käufe aus den USA (-5,95%), Südkorea (-28,93%) und Australien (-11,18%) zurück. Die Ankünfte aus den ASEAN-Ländern schrumpften (-7,59%), hauptsächlich aus Singapur (-6,68%) und Thailand (-14,37%). In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 stiegen die Importe um 1,47% auf 55,70 Milliarden USD.
Importe J/J in Indonesien sank im Januar von 11,07 Prozent im Dezember 2024 auf -2,67 Prozent. Importe YoY in Indonesien betrugen im Durchschnitt 14,39 Prozent von 1960 bis 2025 und erreichten im Januar 1975 einen Höchststand von 143,70 Prozent sowie im Januar 1966 einen Tiefststand von -66,00 Prozent.