Der S&P Global Hong Kong SAR PMI fiel im Juni 2025 von 49,0 im Mai auf 47,8 und markierte damit den niedrigsten Wert seit März 2022 sowie den fünften aufeinanderfolgenden Monat mit einer Schrumpfung der Aktivitäten im privaten Sektor. Die Produktion fiel mit der stärksten Rate seit einem Jahr, während neue Aufträge mit der schnellsten Rate seit über drei Jahren schrumpften. Die Verkäufe sowohl nach Festlandchina als auch ins Ausland gingen ebenfalls schneller zurück. Die Unternehmen reduzierten ihre Einkaufstätigkeit aufgrund schwächerer Produktionsanforderungen und arbeiteten seit sechs Monaten an Rückständen, während die Beschäftigungsebene unverändert blieb. Die Lieferzeiten der Lieferanten verlängerten sich leicht und beendeten damit eine dreimonatige Phase verbesserter Leistung. Die Inflationsrate der Eingangskosten verlangsamte sich auf das langsamste Tempo seit Januar 2021, hauptsächlich aufgrund nachlassender Lohnkosten. Die Verkaufspreise wurden jedoch zum dritten Mal in vier Monaten gesenkt, um die Nachfrage zu unterstützen. Das Geschäftsklima fiel auf das schwächste Niveau seit fast fünf Jahren, belastet durch schwache inländische Nachfrage, eine gedämpfte globale Aussicht und Unsicherheit hinsichtlich der Handelspolitik der USA.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Hongkong sank im Januar von 51,10 Punkten im Dezember 2024 auf 51 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in Hongkong lag von 2011 bis 2025 durchschnittlich bei 48,91 Punkten. Er erreichte im Mai 2022 einen historischen Höchststand von 54,90 Punkten und einen Tiefststand von 33,10 Punkten im Februar 2020.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Hongkong sank im Januar von 51,10 Punkten im Dezember 2024 auf 51 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Hongkong wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 50,80 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der PMI des privaten Sektors in Hongkong im Jahr 2026 bei rund 50,60 Punkten und im Jahr 2027 bei 50,30 Punkten liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensinsolvenzen 6871.00 8559.00 Firmen Apr 2025
Unternehmensvertrauen -9.00 -10.00 Punkte Jun 2025
Pkw-Neuzulassungen 3128.00 3622.00 Einheiten Apr 2025
Bestandsveränderung -8095.00 2819.00 Hkd Million Mar 2025
Korruptionsindex 74.00 75.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 17.00 14.00 Dec 2024
Industrieproduktion y/y 0.70 1.00 Percent Mar 2025

Hong-Kong - Herstellungs PMI
Der S&P Global Hong Kong Purchasing Managers' Index misst die Leistung des privaten Sektors und basiert auf einer Umfrage von 300 Unternehmen. Der Purchasing Managers Index basiert auf fünf individuellen Indizes mit folgenden Gewichtungen: Neue Aufträge (30 Prozent), Produktion (25 Prozent), Beschäftigung (20 Prozent), Lieferzeiten der Lieferanten (15 Prozent) und Vorräte an gekauften Gütern (10 Prozent). Der Index für die Lieferzeiten wird umgekehrt, damit er sich in eine vergleichbare Richtung bewegt. Ein Wert über 50 deutet auf eine Expansion der Aktivität im privaten Sektor im Vergleich zum Vormonat hin; unter 50 steht für eine Kontraktion; während 50 keine Veränderung anzeigt.

Nachrichten
Hongkonger Privatsektor-PMI auf über 3 Jahre niedrigsten Stand
Der S&P Global Hong Kong SAR PMI fiel im Juni 2025 von 49,0 im Mai auf 47,8 und markierte damit den niedrigsten Wert seit März 2022 sowie den fünften aufeinanderfolgenden Monat mit einer Schrumpfung der Aktivitäten im privaten Sektor. Die Produktion fiel mit der stärksten Rate seit einem Jahr, während neue Aufträge mit der schnellsten Rate seit über drei Jahren schrumpften. Die Verkäufe sowohl nach Festlandchina als auch ins Ausland gingen ebenfalls schneller zurück. Die Unternehmen reduzierten ihre Einkaufstätigkeit aufgrund schwächerer Produktionsanforderungen und arbeiteten seit sechs Monaten an Rückständen, während die Beschäftigungsebene unverändert blieb. Die Lieferzeiten der Lieferanten verlängerten sich leicht und beendeten damit eine dreimonatige Phase verbesserter Leistung. Die Inflationsrate der Eingangskosten verlangsamte sich auf das langsamste Tempo seit Januar 2021, hauptsächlich aufgrund nachlassender Lohnkosten. Die Verkaufspreise wurden jedoch zum dritten Mal in vier Monaten gesenkt, um die Nachfrage zu unterstützen. Das Geschäftsklima fiel auf das schwächste Niveau seit fast fünf Jahren, belastet durch schwache inländische Nachfrage, eine gedämpfte globale Aussicht und Unsicherheit hinsichtlich der Handelspolitik der USA.
2025-07-04
Hongkongs privater Sektor schrumpft weniger
Der S&P Global Hong Kong SAR PMI stieg im Mai 2025 von 48,3 im April auf 49,0, was den geringsten Rückgang der privaten Wirtschaftstätigkeit in drei Monaten markiert. Sowohl die Produktion als auch die Neuaufträge gingen nur geringfügig zurück, was auf eine leichte Verbesserung der Geschäftsverschlechterung hindeutet. Die Exportnachfrage blieb schwach, verlangsamte sich jedoch in ihrem Rückgang, während die Verkäufe nach China nach starken Rückgängen in den Vormonaten stabilisierten. Zum ersten Mal seit Januar stiegen die Beschäftigungsniveaus, angetrieben durch Einstellungen in den Bereichen Fertigung und Bauwesen, was eine vorsichtige Optimismus widerspiegelt. Die Lieferketten verbesserten sich weiter, wobei die Lieferantenleistung den stärksten Lieferverbesserung seit April 2023 verzeichnete. Die Einkaufstätigkeit hat sich ebenfalls abgeschwächt, und die Unternehmen setzten weiterhin ihre Lagerbestände ab. Bei den Preisen stiegen die Eingangskosten in diesem Jahr bisher am langsamsten, was die Unternehmen dazu veranlasste, die Ausgabepreise leicht zu erhöhen. In Bezug auf die Zukunftsaussichten blieb die Stimmung gedämpft aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Unsicherheit der US-Handelspolitik und der schwachen inländischen Nachfrage.
2025-06-04
Hongkongs Privatsektor schwächt sich weiter ab
Der S&P Global Hong Kong SAR PMI blieb im April 2025 mit 48,3 stabil, unverändert gegenüber März, was weiterhin auf eine anhaltende Geschäftskontraktion für den dritten aufeinanderfolgenden Monat hinweist. Neue Aufträge verzeichneten den stärksten Rückgang seit Juni 2024, wobei die Exportverkäufe, insbesondere nach Festlandchina, stark zurückgingen. Infolgedessen fielen die Produktionsniveaus zum zweiten Mal in drei Monaten, angeführt vom Groß- und Einzelhandelssektor. Die Beschäftigung ging ebenfalls den dritten Monat in Folge zurück, wenn auch langsamer, während die Einkaufstätigkeit weiter nachließ und der Lagerabbau mild blieb. In der Zwischenzeit verbesserte sich die Leistung der Lieferkette und markierte die stärksten Lieferzeiten der Lieferanten seit zwei Jahren. Auf der Preisseite stiegen die Eingangspreise mit dem geringsten Tempo des Jahres, während die Unternehmen die Verkaufspreise senkten, um die Verkäufe zu unterstützen. In Bezug auf die Zukunftsaussichten fiel das Geschäftsklima auf den niedrigsten Stand seit September 2020, wobei die Unternehmen angesichts erhöhter Handelsunsicherheit und wirtschaftlicher Herausforderungen Pessimismus äußerten.
2025-05-07