Estlands Handelsdefizit weitete sich im Mai 2025 auf 281 Millionen Euro aus, von 203 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres, da die Exporte weniger als die Importe stiegen.
Im Jahresvergleich stiegen die Exporte um 2% auf 1.573 Millionen Euro, wobei die Lieferungen in EU-Länder zunahmen (3%), während sie in Nicht-EU-Länder abnahmen (-2%).
Unter den Waren wurden bemerkenswerte Zuwächse bei landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmittelzubereitungen (16%), Transportausrüstungen (15%) und elektrischen Ausrüstungen (11%) verzeichnet.
In der Zwischenzeit wuchsen die Importe um 6% auf 1.855 Millionen Euro, angetrieben durch einen Anstieg der Einkäufe aus Nicht-EU-Ländern (54%), trotz eines Rückgangs der eingehenden Lieferungen aus EU-Ländern (-1%).
Die Ankünfte stiegen für Papier und Artikel (11%), diverse Fertigwaren (8%) und elektrische Ausrüstungen (7%).
Betrachtet man die ersten fünf Monate des Jahres, verzeichnete das Land ein Defizit von 1.464 Millionen Euro, das sich von 1.302 Millionen Euro im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres ausweitete.