Estlands Handelsdefizit verringerte sich im März 2025 auf 237 Millionen EUR von 249 Millionen EUR im gleichen Monat des Vorjahres und markierte damit das kleinste Handelsdefizit seit letztem November.
Die Importe stiegen im Jahresvergleich um 13 % auf ein Fünfmonatshoch von 1.704 Millionen EUR, was hauptsächlich auf höhere Einkäufe sowohl aus EU-Ländern (14 %) als auch aus Nicht-EU-Ländern (13 %) zurückzuführen ist.
Unter den Waren verzeichneten Mineralprodukte (26 %), Holz und Waren daraus (36 %) sowie Transportausrüstungen (29 %) bemerkenswerte Zuwächse.
Gleichzeitig stiegen die Exporte um 17 % im Vergleich zum Vorjahr auf ein Zweijahreshoch von 1.696 Millionen EUR, hauptsächlich aufgrund erhöhter Verkäufe sowohl an EU-Länder (20 %) als auch an Nicht-EU-Länder (9 %).
Bedeutende Exportzuwächse wurden bei elektrischen Geräten (6 %), Holz und Waren daraus (8 %) sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Nahrungsmittelzubereitungen (8 %) verzeichnet.
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete das Land ein Handelsdefizit von 860 Millionen EUR, das sich gegenüber einem Defizit von 753 Millionen EUR im gleichen Zeitraum des Vorjahres ausweitete.