Das Handelsdefizit der Philippinen verringerte sich im Mai 2025 auf 3,3 Milliarden US-Dollar gegenüber 4,7 Milliarden US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres, da die Exporte stiegen, während die Importe fielen. Im Jahresvergleich stiegen die Exporte um 15,1% auf 7,3 Milliarden US-Dollar, getrieben durch höhere Verkäufe von Gold (102,2%), anderen verarbeiteten Waren (70,6%) und Kupferkonzentraten (67,6%). Die USA machten den größten Anteil der Exporte aus (15,3%), gefolgt von Hongkong (15,2%), Japan (14,3%) und China (10,2%). In der Zwischenzeit sanken die Importe um 4,4% auf 10,6 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund reduzierter Einkäufe von Mineralölen, Schmierstoffen und verwandten Materialien (-39,6%), Getreide und Getreideerzeugnissen (-16,4%) sowie Eisen und Stahl (-12,2%). China blieb die wichtigste Importquelle und machte 29,7% der Gesamtimporte aus, gefolgt von Indonesien (8,5%), Japan (7,6%) und Südkorea (6,4%). Betrachtet man die ersten fünf Monate des Jahres, so verringerte sich das Handelsdefizit auf 19,7 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 20,7 Milliarden US-Dollar im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

Die Philippinen verzeichneten im Mai 2025 ein Handelsdefizit von 3.290.328,28 Tausend USD. Handelsbilanz der Philippinen durchschnittlich -688.742,53 Tausend USD von 1957 bis 2025, mit einem Höchststand von 1.144.700 Tausend USD im September 1999 und einem Tiefststand von -5.993.433 Tausend USD im August 2022.

Die Philippinen verzeichneten im Mai 2025 ein Handelsdefizit von 3.290.328,28 Tausend USD. Der Handelsbilanzüberschuss der Philippinen wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -3800000,00 USD Tausend betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass sich die Handelsbilanz der Philippinen um -3800000,00 USD Tausend im Jahr 2026 und um -3200000,00 USD Tausend im Jahr 2027 entwickeln wird, basierend auf unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-30 01:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Apr $-3.495B $-4.512B
2025-06-27 01:00 AM
Handelsbilanzsaldo
May $-3.290B $-3.973B
2025-07-30 01:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Jun $-3.290B


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo -3290328.28 -3972596.48 USD Tausend May 2025
Exporte 7288558.89 6782512.72 USD Tausend May 2025
Exporte y/y 15.10 7.60 Percent May 2025
Importe 10578887.17 10755109.20 USD Tausend May 2025
Importe y/y -4.40 -2.50 Percent May 2025

Philippinen Handelsbilanz
Die Philippinen verzeichnen jährliche Handelsdefizite aufgrund hoher Importe von Rohstoffen und Zwischengütern. Im Jahr 2013 wurden die größten Handelsdefizite mit Taiwan, Saudi-Arabien, Thailand und Südkorea verzeichnet, während die größten Handelsüberschüsse mit Japan, Hongkong und den Vereinigten Staaten erzielt wurden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-3290328.28 -3972596.48 1144700.00 -5993433.00 1957 - 2025 USD Tausend Monatlich

Nachrichten
Handelsdefizit der Philippinen verringert sich im Mai
Das Handelsdefizit der Philippinen verringerte sich im Mai 2025 auf 3,3 Milliarden US-Dollar gegenüber 4,7 Milliarden US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres, da die Exporte stiegen, während die Importe fielen. Im Jahresvergleich stiegen die Exporte um 15,1% auf 7,3 Milliarden US-Dollar, getrieben durch höhere Verkäufe von Gold (102,2%), anderen verarbeiteten Waren (70,6%) und Kupferkonzentraten (67,6%). Die USA machten den größten Anteil der Exporte aus (15,3%), gefolgt von Hongkong (15,2%), Japan (14,3%) und China (10,2%). In der Zwischenzeit sanken die Importe um 4,4% auf 10,6 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund reduzierter Einkäufe von Mineralölen, Schmierstoffen und verwandten Materialien (-39,6%), Getreide und Getreideerzeugnissen (-16,4%) sowie Eisen und Stahl (-12,2%). China blieb die wichtigste Importquelle und machte 29,7% der Gesamtimporte aus, gefolgt von Indonesien (8,5%), Japan (7,6%) und Südkorea (6,4%). Betrachtet man die ersten fünf Monate des Jahres, so verringerte sich das Handelsdefizit auf 19,7 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 20,7 Milliarden US-Dollar im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.
2025-06-27
Philippinen Handelslücke verengt sich im April
Das Handelsdefizit der Philippinen verringerte sich im April 2025 auf 3,5 Milliarden US-Dollar gegenüber 4,7 Milliarden US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres, da die Exporte stiegen, während die Importe fielen. Im Jahresvergleich stiegen die Exporte um 7% auf 6,7 Milliarden US-Dollar, getrieben durch höhere Verkäufe anderer Fertigwaren (143,8%), Metallkomponenten (26,9%) und Bananen (25,4%). Die USA machten den größten Anteil der Exporte aus (15,9%), gefolgt von Japan (13,2%), Hongkong (13,2%) und China (10,4%). In der Zwischenzeit sanken die Importe um 7,2% auf 10,2 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund reduzierter Käufe von Mineralölen, Schmierstoffen und verwandten Materialien (-35,1%), Eisen und Stahl (-25,3%) sowie Getreide und Getreideerzeugnissen (-17,8%). China blieb die wichtigste Importquelle und machte 28,2% der Gesamtimporte aus, gefolgt von Japan (8,3%), Indonesien (8%) und Südkorea (7,4%). Betrachtet man die ersten vier Monate des Jahres, so verringerte sich das Handelsdefizit leicht auf 15,9 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 16 Milliarden US-Dollar im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.
2025-05-30
Handelsdefizit der Philippinen im März erweitert
Das Handelsdefizit der Philippinen weitete sich im März 2025 auf 4,1 Milliarden US-Dollar aus, verglichen mit 3,4 Milliarden im gleichen Monat des Vorjahres, da die Importe stärker stiegen als die Exporte. Die Importe stiegen gegenüber dem Vorjahr um 11,9% auf 10,7 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch höhere Käufe von Industriemaschinen und -ausrüstung (32,9%), Eisen und Stahl (30,1%), anderen Lebensmitteln und lebenden Tieren (28,4%) sowie Telekommunikationsausrüstung und elektrischen Maschinen (27,4%). China blieb die wichtigste Importquelle und machte 28,9% der Gesamtimporte aus, gefolgt von Indonesien (8,3%), Japan (7,8%), Südkorea (6,8%) und Thailand (5,0%). In der Zwischenzeit stiegen die Exporte um moderate 5,9% auf 6,6 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch gestiegene Verkäufe von Kokosöl (85,5%), anderen verarbeiteten Waren (45,4%) und anderen Mineralprodukten (24,6%). Die USA waren das größte Exportziel (16,8%), gefolgt von Hongkong (15,3%), Japan (14,6%), China (11,6%) und Singapur (4,2%).
2025-04-30