Die jährliche Inflationsrate in Luxemburg stieg im Juli 2025 von 2,2% im Vormonat auf 2,3% an und markierte damit den höchsten Stand seit Mai 2024. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch schnellere Preiserhöhungen bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken (2,6% gegenüber 2,2% im Juni), Freizeit und Kultur (3,6% gegenüber 2,2%), Haushaltswaren und -instandhaltung (0,9% gegenüber 0,3%) sowie Restaurants und Hotels (2,8% gegenüber 2,2%) vorangetrieben. Darüber hinaus trug auch ein langsamerer Preisverfall bei Kommunikation (-1,6% gegenüber -4,6%) dazu bei. Diese Anstiege wurden jedoch teilweise durch ein langsameres Preiswachstum bei Wohnen und Energie (5,3% gegenüber 5,7%), sonstigen Waren und Dienstleistungen (2,3% gegenüber 2,4%), Transport (0,3% gegenüber 1,0%) sowie durch einen Wechsel zu einem Preisverfall bei Bekleidung und Schuhen (-1,9% gegenüber 0,9%) ausgeglichen. Auf monatlicher Basis sanken die Verbraucherpreise im Juli um 0,53%, nach einem Anstieg von 0,13% im Juni, und beendeten eine dreimonatige Serie von Anstiegen.

Die Inflationsrate in Luxemburg stieg im Juli 2025 von 2,19 Prozent im Juni auf 2,30 Prozent. Die Inflationsrate in Luxemburg betrug im Zeitraum von 1991 bis 2025 durchschnittlich 2,27 Prozent. Der Höchststand wurde im Juni 2022 mit 7,40 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Januar 1999 bei -1,35 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Luxemburg stieg im Juli 2025 von 2,19 Prozent im Juni auf 2,30 Prozent. Die Inflationsrate in Luxemburg wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,20 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Luxemburg im Jahr 2026 bei rund 1,80 Prozent und im Jahr 2027 bei 1,90 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-07 10:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jun 2.19% 2.01%
2025-08-06 10:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jul 2.3% 2.2%
2025-09-03 10:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Aug 2.3%

Last Previous Unit Reference
Nahrungsmittelinflation - Luxembourg 2.60 2.19 Percent Jul 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 125.15 125.82 Punkte Jul 2025
Kernverbraucherpreise 123.86 124.69 Punkte Jul 2025
Kerninflation 2.43 2.34 Percent Jul 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 128.95 128.25 Punkte Jul 2025
VPI Verkehr 121.40 121.04 Punkte Jul 2025
BIP-Deflator 130.32 127.36 Punkte Mar 2025
Harmonisierte Verbraucherpreisindex 127.86 128.23 Punkte Jul 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.30 2.19 Percent Jul 2025
Inflationsrate (monatlich) -0.53 0.13 Percent Jul 2025
Erzeugerpreise 127.89 129.57 Punkte Jun 2025
Erzeugerpreise y/y 4.60 5.40 Percent Jun 2025

Luxemburg Inflationsrate
In Luxemburg sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex: Wohnen, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe (13 Prozent des Gesamtgewichts); Verschiedene Waren und Dienstleistungen (12 Prozent); und Verkehr (10 Prozent). Lebensmittel und alkoholfreie Getränke machen 9 Prozent aus; Möbel, Haushaltswaren und Instandhaltung 6 Prozent; Kleidung und Schuhe 5 Prozent; und Freizeit und Kultur 4 Prozent. Die restlichen 12 Prozent des Gesamtgewichts entfallen auf Restaurants und Hotels; alkoholische Getränke und Tabak; Gesundheit; Kommunikation; und Bildung.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
2.30 2.19 7.40 -1.35 1991 - 2025 Percent Monatlich
2015=100

Nachrichten
Luxemburg Inflation erreicht 14-Monatshoch
Die jährliche Inflationsrate in Luxemburg stieg im Juli 2025 von 2,2% im Vormonat auf 2,3% an und markierte damit den höchsten Stand seit Mai 2024. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch schnellere Preiserhöhungen bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken (2,6% gegenüber 2,2% im Juni), Freizeit und Kultur (3,6% gegenüber 2,2%), Haushaltswaren und -instandhaltung (0,9% gegenüber 0,3%) sowie Restaurants und Hotels (2,8% gegenüber 2,2%) vorangetrieben. Darüber hinaus trug auch ein langsamerer Preisverfall bei Kommunikation (-1,6% gegenüber -4,6%) dazu bei. Diese Anstiege wurden jedoch teilweise durch ein langsameres Preiswachstum bei Wohnen und Energie (5,3% gegenüber 5,7%), sonstigen Waren und Dienstleistungen (2,3% gegenüber 2,4%), Transport (0,3% gegenüber 1,0%) sowie durch einen Wechsel zu einem Preisverfall bei Bekleidung und Schuhen (-1,9% gegenüber 0,9%) ausgeglichen. Auf monatlicher Basis sanken die Verbraucherpreise im Juli um 0,53%, nach einem Anstieg von 0,13% im Juni, und beendeten eine dreimonatige Serie von Anstiegen.
2025-08-06
Luxemburg: Inflation erreicht Ein-Jahres-Hoch
Die jährliche Inflationsrate in Luxemburg stieg im Juni 2025 auf 2,19%, den höchsten Stand seit Juni 2024, beschleunigt von 2,01% im Mai. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch schnellere Preiserhöhungen bei Wohnen und Energie (5,70% gegenüber 5,38% im Mai), Verkehr (1,01% gegenüber 0,40%), Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken (2,19% gegenüber 1,46%) sowie Freizeit und Kultur (2,18% gegenüber 1,14%) getrieben. Umgekehrt wurde der aufwärts gerichtete Druck teilweise durch eine langsamere Inflation bei Haushaltswaren und -pflege (0,25% gegenüber 0,43%), Gesundheit (0,88% gegenüber 1,43%), Kleidung und Schuhen (0,85% gegenüber 1,20%) sowie Restaurants und Hotels (2,21% gegenüber 2,91%) ausgeglichen. In der Zwischenzeit fielen die Preise bei Kommunikation (-4,64% gegenüber -3,8%) steiler. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Juni um 0,13%, nach einem Anstieg von 0,61% im Mai.
2025-07-07
Luxemburg: Höchste Inflation seit fast einem Jahr
Die jährliche Inflationsrate in Luxemburg stieg im Mai 2025 auf 2,01% von 1,65% im Vormonat. Dies markierte den höchsten Wert seit Juni 2024, hauptsächlich aufgrund steigender Preise für Wohnen und Energie (5,38% gegenüber 4,81% im April), Hotels, Restaurants und Cafés (2,91% gegenüber 2,31%), diverse Waren und Dienstleistungen (2,43% gegenüber 1,48%), alkoholische Getränke und Tabak (2,69% gegenüber 2,15%) sowie Gesundheit (1,43% gegenüber 0,32%). Gleichzeitig erholten sich die Transportkosten (0,4% gegenüber -0,63%). Inflation verlangsamte sich jedoch im Bereich Freizeit und Kultur (1,14% gegenüber 2,99%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Mai um 0,61%, nach einem Anstieg um 0,56% im April.
2025-06-04