Die Zentralbank Islands senkte ihren Leitzins während ihres Treffens im Mai 2025 um 25 Basispunkte auf 7,5%, den niedrigsten Stand seit zwei Jahren und nach einem 25-Basispunkte-Schnitt im Vormonat.
Alle Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses unterstützten den Schritt und verwiesen auf einen stetigen Rückgang der Inflation, die im April bei 4,2% lag - deutlich unter dem Höchststand vor zwei Jahren.
Die Prognose der Bank sieht eine Inflationsrate nahe 4% bis zum Jahresende vor, bevor sie sich allmählich auf das Ziel von 2,5% zubewegt.
Die inländische Nachfrage hat sich unter strafferen monetären Bedingungen abgekühlt, was die Kapazitätsdruck in Bereichen wie Wohnen und Arbeitsmarkt verringert hat.
Dennoch zeigt die Wirtschaft Widerstandsfähigkeit, wie sich in starken Zahlungskartendaten und steigenden Lohnkosten widerspiegelt.
Trotz sinkender Inflationserwartungen liegen sie über dem Zielwert, und die inflationsbedingten Drücke bestehen weiterhin.
Daher werden weitere Zinssenkungen von einem klareren Fortschritt in Richtung des Inflationsziels abhängen.
Die zukünftige Geldpolitik wird von Entwicklungen in der Wirtschaftstätigkeit, Inflation und Erwartungen geleitet.