Die Wirtschaft Islands wuchs im vierten Quartal 2024 um 2,3 % im Jahresvergleich und beschleunigte sich damit von revidierten 0,4 % im dritten Quartal, was das schnellste Wachstum seit dem vierten Quartal 2023 markiert. Das Wachstum wurde durch einen Anstieg der festen Investitionen (15,6 % gegenüber 1,5 %) angetrieben, insbesondere in den Geschäfts- und Wohnungsbaubereichen. Derweil verlangsamten sich der private Konsum (0,8 % gegenüber 1,5 %) und die staatlichen Ausgaben (2,1 % gegenüber 2,9 %). Der Nettohandel belastete ebenfalls das BIP, da die Importe um 10,5 % stiegen (gegenüber -2,2 %), während die Exporte mit einem geringeren Anstieg von 1,4 % (-2 %) verzeichneten. Auf saisonbereinigter Quartalsbasis schrumpfte das BIP um 1,4 %, unverändert gegenüber dem dritten Quartal und blieb damit auf dem schärfsten Rückgang seit dem dritten Quartal 2023. Für das Gesamtjahr wuchs die Wirtschaft um 0,6 %, deutlich weniger als die 5,6 % im Jahr 2023.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Island stieg im vierten Quartal 2024 um 2,30 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in Island betrug im Zeitraum von 1995 bis 2024 durchschnittlich 3,40 Prozent. Der Höchststand wurde im ersten Quartal 1999 mit 13,40 Prozent erreicht, während der Tiefststand im zweiten Quartal 2020 bei -11,50 Prozent lag.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Island stieg im vierten Quartal 2024 um 2,30 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in Island wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 3,40 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass das jährliche BIP-Wachstum in Island bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 3,80 Prozent liegen wird.