Die Erzeugerpreise Maltas sanken im Februar 2025 im Jahresvergleich um 0,5%, was den zweiten Monat in Folge eines Rückgangs markiert, obwohl sie sich von einem überarbeiteten Rückgang von 0,9% im Vormonat abgeschwächt haben. Die Preise für Zwischenprodukte fielen langsamer (-3,5% gegenüber -4,1% im Januar). Gleichzeitig stiegen die Kosten für Investitionsgüter (1,4% gegenüber 1%) und Konsumgüter (1,4% gegenüber 0,8%), insbesondere für nicht dauerhafte Konsumgüter (1,6% gegenüber 0,9%). In der Zwischenzeit blieben die Energiepreise unverändert (0%). Auf Monatsbasis sanken die Erzeugerpreise im Februar um 0,1%, nach einem Anstieg um 0,1% im Januar.
Die Erzeugerpreise in Malta sanken im Januar 2025 um 1,30 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Erzeugerpreisveränderung in Malta betrug im Durchschnitt 0,22 Prozent von 2001 bis 2025 und erreichte im Oktober 2006 einen Höchststand von 9,50 Prozent sowie im Oktober 2007 einen Tiefststand von -9,70 Prozent.
Die Erzeugerpreise in Malta sanken im Januar 2025 um 1,30 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Die Veränderung der Erzeugerpreise in Malta wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 1,00 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Veränderung der Erzeugerpreise in Malta bis 2026 bei rund 1,70 Prozent und bis 2027 bei 2,00 Prozent liegen wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.