Slowenien verzeichnete im März 2025 einen Handelsüberschuss von 903,9 Millionen Euro, nach einem Defizit von 63,63 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 50% auf 7.647,5 Millionen Euro, hauptsächlich getrieben durch einen Anstieg von 107,3% bei Lieferungen in Länder außerhalb der EU, während die Exporte in EU-Mitgliedsstaaten nur um 0,4% stiegen. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 30,6% auf 6.743,6 Millionen Euro, was einen Anstieg von 63,2% bei Einkäufen aus Ländern außerhalb der EU und einen moderateren Anstieg von 3,2% von EU-Partnern widerspiegelt. Für das erste Quartal 2025 verzeichnete Slowenien einen kumulierten Handelsüberschuss von 3.184,7 Millionen Euro.

Slowenien verzeichnete im Dezember 2024 ein Handelsdefizit von 882,38 Mio. EUR. Handelsbilanz in Slowenien durchschnittlich -92,82 Mio. EUR von 1992 bis 2024, erreichte im Juli 2023 einen Höchststand von 554,03 Mio. EUR und einen Rekordtiefststand von -3118,29 Mio. EUR im Oktober 2024.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-04 08:30 AM
Handelsbilanzsaldo
Feb €2,141.6M €199.3M
2025-05-05 08:30 AM
Handelsbilanzsaldo
Mar €903.9M €2141.6M
2025-06-13 08:30 AM
Handelsbilanzsaldo
Apr €903.9M

Last Previous Unit Reference
Exporte - Slovenia 7647.51 8404.94 EUR Million Mar 2025
Importe - Slovenia 6743.65 6263.38 EUR Million Mar 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 903.86 2141.56 EUR Million Mar 2025
Ausländischer Gäste y/y 297850.00 294114.00 Feb 2025

Slowenien - Handelsbilanz
Der Handel in Slowenien entspricht etwa 120% des BIPs (Exporte und Importe zusammengefasst). Slowenien exportiert hauptsächlich Kraftfahrzeuge, Möbel und Haushaltselektronik, pharmazeutische Produkte und Kleidung. Das Land importiert Maschinen und Transportausrüstung, Fertigwaren, Chemikalien, Kraftstoffe und Schmierstoffe sowie Lebensmittel. Die Europäische Union (Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich) ist mit Abstand der größte Handelspartner und macht etwa 71% der Exporte und 79% der Importe aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
903.86 2141.56 2141.56 -3175.67 1992 - 2025 EUR Million Monatlich

Nachrichten
Sloweniens Handelsbilanz schwingt ins Plus, da Nicht-EU-Exporte steigen
Slowenien verzeichnete im März 2025 einen Handelsüberschuss von 903,9 Millionen Euro, nach einem Defizit von 63,63 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 50% auf 7.647,5 Millionen Euro, hauptsächlich getrieben durch einen Anstieg von 107,3% bei Lieferungen in Länder außerhalb der EU, während die Exporte in EU-Mitgliedsstaaten nur um 0,4% stiegen. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 30,6% auf 6.743,6 Millionen Euro, was einen Anstieg von 63,2% bei Einkäufen aus Ländern außerhalb der EU und einen moderateren Anstieg von 3,2% von EU-Partnern widerspiegelt. Für das erste Quartal 2025 verzeichnete Slowenien einen kumulierten Handelsüberschuss von 3.184,7 Millionen Euro.
2025-05-05
Slowenien Handelsbilanz wechselt ins Plus
Slowenien verzeichnete im Februar 2025 einen Handelsüberschuss von 2.141,6 Millionen Euro, nach einem Defizit von 1.122,8 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 88,6% auf einen Rekordwert von 8.404,9 Millionen Euro, wobei die Verkäufe an Länder außerhalb der EU um 212,6% stiegen, während die Exporte in EU-Länder nur um 0,1% stiegen. Die Importe stiegen um 12,3% auf 6.263,4 Millionen Euro, aufgrund gestiegener Einkäufe aus Ländern außerhalb der EU (28%), während die Ankünfte aus EU-Ländern (-3,9%) zurückgingen. Betrachtet man die ersten beiden Monate des Jahres, verzeichnete das Land einen Überschuss von 2.340,9 Millionen Euro.
2025-04-04
Sloweniens Handelsbilanz schwingt ins Plus
Slowenien verzeichnete im Januar 2025 einen Handelsüberschuss von 201,1 Millionen Euro, nach einem Defizit von 235,6 Millionen Euro im entsprechenden Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 9,7% auf 5.437 Millionen Euro, hauptsächlich aufgrund höherer Verkäufe an Nicht-EU-Länder (18,7%) und EU-Länder (0,9%). In der Zwischenzeit stiegen die Importe um moderate 0,8% auf 5.235,9 Millionen Euro, hauptsächlich aufgrund gestiegener Einkäufe aus EU-Ländern (9,5%), während die Importe aus Nicht-EU-Ländern um 7,1% zurückgingen.
2025-03-07