Der S&P Global Czechia Manufacturing PMI stieg im April 2025 auf 48,9 von 48,3 im Vormonat, besser als die Markterwartungen von 47,9. Dies markierte den höchsten Wert seit Juni 2022, hauptsächlich aufgrund einer Rückkehr zu einer Expansion bei neuen Aufträgen, unterstützt durch eine stärkere Nachfrage und Neukundengewinnung. Darüber hinaus setzte sich der Rückgang der Gesamtproduktion zwar fort, jedoch war die Kontraktionsrate im aktuellen 35-monatigen Abschwung die geringste, was auf eine nachlassende Kundenzurückhaltung hindeutet. In der Zwischenzeit bauten die Hersteller die Beschäftigung in einem hohen Tempo ab, hauptsächlich aufgrund der Nichtersetzung freiwilliger Abgänger. Auf der Preisseite zeigten sich Anzeichen für eine Entspannung der Inflationsdrucke. Die Eingangskosten stiegen den fünfzehnten Monat in Folge, aber die Rate des Anstiegs verlangsamte sich gegenüber dem achtmonatigen Hoch im März und blieb historisch gedämpft. In Bezug auf die Zukunftsaussichten blieben tschechische Hersteller optimistisch und nannten die Erwartungen an eine anhaltende Erholung der Nachfragebedingungen im kommenden Jahr.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Tschechischen Republik stieg im Januar von 44,80 Punkten im Dezember 2024 auf 46,60 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Tschechischen Republik lag von 2011 bis 2025 durchschnittlich bei 51,19 Punkten. Im Juni 2021 erreichte er mit 62,70 Punkten einen historischen Höchststand, während er im April 2020 mit 35,10 Punkten einen Tiefststand verzeichnete.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in der Tschechischen Republik stieg im Januar von 44,80 Punkten im Dezember 2024 auf 46,60 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in der Tschechischen Republik wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 46,20 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der PMI im verarbeitenden Gewerbe in der Tschechischen Republik bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 50,90 Punkten liegen wird.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Unternehmensvertrauen 96.50 99.60 Punkte Apr 2025
Pkw-Neuzulassungen 22566.00 17773.00 Einheiten Mar 2025
Bestandsveränderung -15.24 5.20 Czk Billion Dec 2024
Unternehmensgewinne 456668.00 317185.00 Czk Million Dec 2022
Korruptionsindex 56.00 57.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 46.00 41.00 Dec 2024
Elektrizitätserzeugung 6747.37 7145.96 Gigawatt-Stunden Feb 2025
Industrieproduktion y/y 1.50 -0.80 Percent Feb 2025
Industrieproduktion (monatlich) 1.70 -0.50 Percent Feb 2025
Produktionsindex 0.00 -1.20 Percent Feb 2025
Bergbauproduktion -4.60 -3.50 Percent Feb 2025
Kapazität der Erdgasvorräte 44.54 44.54 TWh May 2025
Injektion von Erdgasvorräten 174.31 175.48 GWh/d May 2025
Bestandsaufnahme der Erdgasvorräte 18.67 18.50 TWh May 2025
Rückzug von Erdgasvorräten 0.00 0.00 GWh/d May 2025
Neue Aufträge 96.35 97.94 Punkte Feb 2025
Neuwagenverkäufe y/y 19.30 -3.00 Percent Mar 2025

Tschechische Republik - Herstellungs PMI
In Tschechien misst der Markit Manufacturing Purchasing Managers' Index die Leistung des verarbeitenden Gewerbes und wird aus einer Umfrage von 250 Industrieunternehmen abgeleitet. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe basiert auf fünf individuellen Indexwerten mit den folgenden Gewichtungen: Neue Aufträge (30 Prozent), Produktion (25 Prozent), Beschäftigung (20 Prozent), Lieferzeiten der Lieferanten (15 Prozent) und Bestand an gekauften Gütern (10 Prozent), wobei der Index für Lieferzeiten invertiert ist, um in eine vergleichbare Richtung zu bewegen. Ein Wert über 50 zeigt eine Expansion des verarbeitenden Gewerbes im Vergleich zum Vormonat an; unter 50 bedeutet eine Kontraktion; während 50 keine Veränderung anzeigt.


Nachrichten
Tschechische Republik: Abschwächung der Produktion im verarbeitenden Gewerbe
Der S&P Global Czechia Manufacturing PMI stieg im April 2025 auf 48,9 von 48,3 im Vormonat, besser als die Markterwartungen von 47,9. Dies markierte den höchsten Wert seit Juni 2022, hauptsächlich aufgrund einer Rückkehr zu einer Expansion bei neuen Aufträgen, unterstützt durch eine stärkere Nachfrage und Neukundengewinnung. Darüber hinaus setzte sich der Rückgang der Gesamtproduktion zwar fort, jedoch war die Kontraktionsrate im aktuellen 35-monatigen Abschwung die geringste, was auf eine nachlassende Kundenzurückhaltung hindeutet. In der Zwischenzeit bauten die Hersteller die Beschäftigung in einem hohen Tempo ab, hauptsächlich aufgrund der Nichtersetzung freiwilliger Abgänger. Auf der Preisseite zeigten sich Anzeichen für eine Entspannung der Inflationsdrucke. Die Eingangskosten stiegen den fünfzehnten Monat in Folge, aber die Rate des Anstiegs verlangsamte sich gegenüber dem achtmonatigen Hoch im März und blieb historisch gedämpft. In Bezug auf die Zukunftsaussichten blieben tschechische Hersteller optimistisch und nannten die Erwartungen an eine anhaltende Erholung der Nachfragebedingungen im kommenden Jahr.
2025-05-02
Rückgang der tschechischen Industrieproduktion lässt weiter nach
Der S&P Global Czechia Manufacturing PMI stieg im März 2025 auf 48,3 von 47,7 im Vormonat, verfehlte jedoch die Markterwartungen von 48,5. Dies markierte die geringste Kontraktion seit Juni 2022, da Produktion und neue Aufträge langsamer zurückgingen. Dennoch blieben Herausforderungen bestehen, da tschechische Warenproduzenten weiterhin im Rückzugsmodus blieben, da Beschäftigung und Einkäufe von Vorleistungen erneut abnahmen. Gleichzeitig sanken die Auftragsbestände. Zudem beschleunigte sich die Inflation der Inputkosten auf das gemeinsam schnellste Tempo seit Januar 2023, angetrieben durch steigende Rohstoffpreise, insbesondere für Papierprodukte, sowie höhere Energiekosten. Dies veranlasste die Hersteller, ihre Verkaufspreise erstmals seit letztem September zu erhöhen, was den stärksten Anstieg seit Februar 2023 markierte. Nichtsdestotrotz verbesserte sich das Geschäftsklima, da Unternehmen optimistisch waren, dass eine Erholung der Kundennachfrage und eine erneute Expansion bei neuen Aufträgen das zukünftige Produktionswachstum unterstützen würden.
2025-04-01
Tschechiens Fertigung fällt im langsamsten Tempo seit 32 Monaten
Der S&P Global Czechia Manufacturing PMI stieg im Februar 2025 auf 47,7, von 46,6 im Januar und übertraf damit die Markterwartungen von 47,1. Dies markierte den geringsten Rückgang im tschechischen verarbeitenden Gewerbe seit Juni 2022. Sowohl die Produktion als auch die neuen Aufträge fielen in nahezu drei Jahren am langsamsten. Allerdings blieb die Nachfrage aus dem Ausland eine Schwächequelle, da die schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in Europa das gesamte Neugeschäft belasteten. Infolgedessen reduzierten die Unternehmen ihre Mitarbeiterzahlen und den Einkauf von Vorleistungen, wobei sich das Tempo des Stellenabbaus beschleunigte. Obwohl sich die Lieferzeiten für Vorleistungen zum ersten Mal seit Juni 2024 verbesserten, war dies auf schwache Nachfragebedingungen zurückzuführen, die die Unternehmen dazu veranlassten, ihre Bestände abzubauen, anstatt Lagerbestände aufzubauen. Bei den Preisen stiegen die Vorleistungskosten im Februar schneller, wenn auch historisch gesehen immer noch moderat. Gleichzeitig sanken die Verkaufspreise leicht. In die Zukunft blickend, stieg das Geschäftsklima auf das stärkste Niveau seit März 2024.
2025-03-03