Bulgariens Leistungsbilanzdefizit verringerte sich im Mai 2025 auf 131,9 Millionen Euro von 304,2 Millionen Euro im entsprechenden Monat des Vorjahres. Dies war hauptsächlich auf einen höheren Überschuss im Sekundäreinkommen zurückzuführen, der Überweisungen und andere laufende Übertragungen umfasst, der im Mai 2024 bei 97,4 Millionen Euro gegenüber 94,1 Millionen Euro lag. Gleichzeitig stieg der Dienstleistungsüberschuss auf 624,4 Millionen Euro von 552,2 Millionen Euro, während das Warenhandelsdefizit auf 434,7 Millionen Euro von 460,9 Millionen Euro sank. Darüber hinaus verringerte sich das Primäreinkommensdefizit auf 419 Millionen Euro von 568,8 Millionen Euro.

Bulgarien verzeichnete im Mai 2025 ein Leistungsbilanzdefizit von 131,90 Mio. EUR. Die Leistungsbilanz in Bulgarien betrug im Zeitraum von 1998 bis 2025 durchschnittlich -103,74 Mio. EUR und erreichte im Juli 2017 mit 1018,90 Mio. EUR ihren Höchststand sowie im Dezember 2007 mit -1166,80 Mio. EUR ihren Tiefststand.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-17 09:00 AM
Leistungsbilanzsaldo
Apr €-724.9M €-719.1M
2025-07-17 09:00 AM
Leistungsbilanzsaldo
May €-131.9M €-761.8M
2025-08-18 09:00 AM
Leistungsbilanzsaldo
Jun €-131.9M


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo -1081.20 -1876.90 Bgn Million May 2025
Kapitalströme -210.00 -623.00 EUR Million May 2025
Leistungsbilanzsaldo -131.90 -761.80 EUR Million May 2025
Leistungsbilanzsaldo (% BIP) -1.00 -0.30 Prozent Des Bip Dec 2024
Exporte 6517.50 6583.30 Bgn Million May 2025
Auslandsverschuldung 47617.50 49248.50 EUR Million Apr 2025
Ausländische Direktinvestitionen im Inland 331.30 -168.70 EUR Million May 2025
Importe 7598.70 8460.20 Bgn Million May 2025
Heimatüberweisungen 143.10 125.90 EUR Million May 2025

Bulgarien Leistungsbilanz
Die Leistungsbilanz ist die Summe der Handelsbilanz (Exporte minus Importe von Waren und Dienstleistungen), des Nettoertrags aus Faktoreinkommen (wie Zinsen und Dividenden) und der Nettotransferzahlungen (wie Entwicklungshilfe).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-131.90 -761.80 1018.90 -1166.80 1998 - 2025 EUR Million Monatlich

Nachrichten
Bulgarien Leistungsbilanzdefizit schrumpft stark
Bulgariens Leistungsbilanzdefizit verringerte sich im Mai 2025 auf 131,9 Millionen Euro von 304,2 Millionen Euro im entsprechenden Monat des Vorjahres. Dies war hauptsächlich auf einen höheren Überschuss im Sekundäreinkommen zurückzuführen, der Überweisungen und andere laufende Übertragungen umfasst, der im Mai 2024 bei 97,4 Millionen Euro gegenüber 94,1 Millionen Euro lag. Gleichzeitig stieg der Dienstleistungsüberschuss auf 624,4 Millionen Euro von 552,2 Millionen Euro, während das Warenhandelsdefizit auf 434,7 Millionen Euro von 460,9 Millionen Euro sank. Darüber hinaus verringerte sich das Primäreinkommensdefizit auf 419 Millionen Euro von 568,8 Millionen Euro.
2025-07-17
Bulgarien verzeichnet größtes Leistungsbilanzdefizit seit 2022
Bulgarien verzeichnete im April 2025 ein Leistungsbilanzdefizit von 724,9 Millionen Euro, das sich deutlich gegenüber den 505,8 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres ausweitete. Dies markierte den größten monatlichen Fehlbetrag seit Januar 2022, hauptsächlich aufgrund eines deutlichen Anstiegs des Warenhandelsdefizits, das von 460,9 Millionen Euro im April 2024 auf 824,8 Millionen Euro stieg. In der Zwischenzeit sank der Überschuss bei den Sekundäreinkommen - zu denen Überweisungen und andere laufende Übertragungen gehören - leicht auf 93,3 Millionen Euro von 94,1 Millionen Euro im Vorjahr. Andererseits verzeichnete der Dienstleistungsüberschuss einen leichten Anstieg auf 546,3 Millionen Euro von 545,3 Millionen Euro, während das Defizit bei den Primäreinkommen sich signifikant von 684,4 Millionen Euro auf 539,7 Millionen Euro verringerte.
2025-06-17
Bulgariens Leistungsbilanzdefizit erreicht 16-Jahreshoch
Bulgarien verzeichnete im März 2025 ein Leistungsbilanzdefizit von 776,2 Millionen Euro, das sich im Vergleich zu 142,2 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres deutlich ausweitete. Dies markiert den größten monatlichen Fehlbetrag seit Dezember 2008, hauptsächlich aufgrund eines signifikanten Anstiegs des Warenhandelsdefizits, das von 257,9 Millionen Euro im März 2024 auf 819,2 Millionen Euro stieg. Gleichzeitig weitete sich das Primäreinkommensdefizit von 437,2 Millionen Euro auf 523,2 Millionen Euro aus, während der Dienstleistungsüberschuss von 497,9 Millionen Euro auf 458,7 Millionen Euro sank. Positiv zu vermerken ist, dass der Sekundäreinkommensüberschuss – der Überweisungen und andere laufende Übertragungen umfasst – von 55,1 Millionen Euro auf 107,5 Millionen Euro stieg und somit teilweise den Gesamtfehlbetrag ausglich.
2025-05-19