Die Erzeugerpreise in Belgien stiegen im Mai 2025 im Jahresvergleich um 0,3%, nach einem Rückgang um 0,5% im Vormonat. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch Preiserholungen bei nicht dauerhaften Konsumgütern (1,7% gegenüber -0,2% im April) und insgesamt Konsumgütern (1,6% gegenüber -0,2%) getrieben, neben langsameren Rückgängen bei Energie (-2,0% gegenüber -3,8%) und dauerhaften Konsumgütern (-0,5% gegenüber -0,8%). Im Gegensatz dazu kehrten die Preise für Vorleistungsgüter in einen Rückgang um (-0,5% gegenüber 0%). Auf Monatsbasis fielen die Erzeugerpreise im Mai um 0,2%, nach einem stärkeren Rückgang von 2,0% im Vormonat.

Erzeugerpreise in Belgien stiegen im Mai 2025 um 0,30 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Erzeugerpreisänderung in Belgien durchschnittlich 3,68 Prozent von 2011 bis 2025, erreichte im April 2022 ein Allzeithoch von 35,98 Prozent und ein Rekordtief von -13,65 Prozent im Oktober 2023.

Erzeugerpreise in Belgien stiegen im Mai 2025 um 0,30 Prozent gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. Die Veränderung der Erzeugerpreise in Belgien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals -0,70 Prozent betragen, so die globalen Makromodelle von Trading Economics und die Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Veränderung der Erzeugerpreise in Belgien gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 2,00 Prozent und im Jahr 2027 bei 1,90 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-05-28 09:30 AM
Erzeugerpreise y/y
Apr -0.5% 2.2%
2025-06-30 11:00 AM
Erzeugerpreise y/y
May 0.3% -0.5%
2025-07-31 09:30 AM
Erzeugerpreise y/y
Jun 0.3%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 134.70 134.23 Punkte Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 141.19 141.12 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 131.90 131.57 Punkte Jun 2025
Nahrungsmittelinflation 3.35 2.35 Percent Jun 2025
Inflationsrate (jährlich) 2.15 2.01 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.35 -0.16 Percent Jun 2025
Erzeugerpreise 117.60 117.80 Punkte May 2025
Erzeugerpreise y/y 0.30 -0.50 Percent May 2025

Belgien Erzeugerpreisindexänderung
Die Änderung der Erzeugerpreise bezieht sich auf die jährliche Änderung des Preises von Waren und Dienstleistungen, die von Herstellern und Produzenten auf dem Großhandelsmarkt während eines bestimmten Zeitraums verkauft werden.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
0.30 -0.50 35.98 -13.65 2011 - 2025 Percent Monatlich
2021, NSA

Nachrichten
Belgien Erzeugerpreise erholen sich im Mai
Die Erzeugerpreise in Belgien stiegen im Mai 2025 im Jahresvergleich um 0,3%, nach einem Rückgang um 0,5% im Vormonat. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch Preiserholungen bei nicht dauerhaften Konsumgütern (1,7% gegenüber -0,2% im April) und insgesamt Konsumgütern (1,6% gegenüber -0,2%) getrieben, neben langsameren Rückgängen bei Energie (-2,0% gegenüber -3,8%) und dauerhaften Konsumgütern (-0,5% gegenüber -0,8%). Im Gegensatz dazu kehrten die Preise für Vorleistungsgüter in einen Rückgang um (-0,5% gegenüber 0%). Auf Monatsbasis fielen die Erzeugerpreise im Mai um 0,2%, nach einem stärkeren Rückgang von 2,0% im Vormonat.
2025-06-30
Belgien Erzeugerpreise sinken im April
Die Erzeugerpreise in Belgien fielen im April 2025 im Jahresvergleich um 0,5%, nach einem Anstieg von 2,2% im Vormonat. Dies markierte die erste Produzentendeflation seit Oktober 2024, da die Preise für Konsumgüter (-0,25% gegenüber 2,15% im März), Zwischengüter (-0,04% gegenüber 1,99%), nicht dauerhafte Konsumgüter (-0,23% gegenüber 2,26%) und Energie (-3,78% gegenüber 2,13%) fielen. Darüber hinaus vertiefte sich die Deflation bei dauerhaften Konsumgütern (-0,77% gegenüber -0,45%), während die Preise für Investitionsgüter nachließen (2,51% gegenüber 3,06%). Auf Monatsbasis sanken die Erzeugerpreise im April 2025 um 2%, nach einem Rückgang von 0,7% im Vormonat.
2025-05-28
Belgiens Produzenteninflation sinkt im März
Die Erzeugerpreise in Belgien stiegen im März 2025 im Jahresvergleich um 2,2%, das langsamste Tempo in drei Monaten, nach einem Anstieg um 3,2% im Vormonat. Die Verlangsamung des Preisanstiegs wurde hauptsächlich durch einen Rückgang der Erzeugerpreise für langlebige Konsumgüter (-0,45% gegenüber 0,44% im Februar) sowie durch langsamere Preisanstiege bei nicht langlebigen Konsumgütern (2,26% gegenüber 3,26%), Energie (2,13% gegenüber 4,41%) und Vorleistungsgütern (1,99% gegenüber 2,93%) getrieben. Auf Monatsbasis fielen die Erzeugerpreise im März um 0,7%, nach einem Anstieg um 0,2% im Vormonat.
2025-04-30