Das Handelsdefizit Zyperns weitete sich im März 2025 auf 612,2 Millionen Euro aus, im Vergleich zu 565,0 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres. Die Gesamtimporte stiegen im Jahresvergleich um 23,3% auf 1.021,2 Millionen Euro, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Importe aus Nicht-EU-Ländern um 66,7%, während die Importe aus der EU nur um moderate 3,3% stiegen. Auch die Exporte verzeichneten ein starkes Wachstum, stiegen um 55,4% auf 409,0 Millionen Euro, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Lieferungen an Nicht-EU-Märkte um 107,5%. Die Exporte in die EU gingen jedoch um 11,1% zurück, was die Gesamtgewinne teilweise ausglich.

Zypern verzeichnete im Dezember 2024 ein Handelsdefizit von 955233 Tausend EUR. Handelsbilanz in Zypern durchschnittlich -241989,24 Tausend EUR von 1975 bis 2024, erreichte im März 2018 einen Höchststand von 158661,00 Tausend EUR und einen Tiefststand von -1419877,00 Tausend EUR im Januar 2023.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-09 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Feb €-550.8M €-682.7M
2025-05-12 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Mar €-612.2M €-540.8M
2025-06-10 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Apr €-612.2M

Last Previous Unit Reference
Exporte - Cyprus 408991.00 494544.00 EurTausend Mar 2025
Importe - Cyprus 1021232.00 1035389.00 EurTausend Mar 2025

Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo -612241.00 -540845.00 EurTausend Mar 2025
Einnahmen aus dem Tourismus 79700.00 69200.00 EurTausend Feb 2025
Ausländischer Gäste 418730.00 200736.00 Apr 2025

Zypern - Handelsbilanz
Handel ist ein integraler Bestandteil des aktuellen wirtschaftlichen Erfolgs von Zypern, da die Inselnation nicht selbstständig für Nahrungsmittel und Treibstoffe sorgen kann. Daher ist Zypern ein Nettoimporteur von Treibstoffen, Rohmaterialien, schweren Maschinen und Transportausrüstungen. Zypern exportiert hauptsächlich Zitrusfrüchte, Zement, Kartoffeln, Kleidung und Pharmazeutika. Der größte und wichtigste Handelspartner Zyperns ist die Europäische Union, die 50% aller zypriotischen Handelsströme ausmacht, gefolgt vom Nahen Osten, das Ziel für 20% der Exporte aus Zypern ist. Innerhalb der Europäischen Union entfallen der größte Anteil des Handels auf das Vereinigte Königreich und Griechenland aufgrund historischer Verbindungen. Die jüngsten Entdeckungen von Offshore-Gas werden voraussichtlich den Bedarf Zyperns an Energieimporten verringern und zu einer Verschiebung in der Zusammensetzung seiner Exporte führen.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
-612241.00 -540845.00 158661.00 -1435929.00 1975 - 2025 EurTausend Monatlich

Nachrichten
Handelsdefizit Zyperns im März erweitert
Das Handelsdefizit Zyperns weitete sich im März 2025 auf 612,2 Millionen Euro aus, im Vergleich zu 565,0 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres. Die Gesamtimporte stiegen im Jahresvergleich um 23,3% auf 1.021,2 Millionen Euro, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Importe aus Nicht-EU-Ländern um 66,7%, während die Importe aus der EU nur um moderate 3,3% stiegen. Auch die Exporte verzeichneten ein starkes Wachstum, stiegen um 55,4% auf 409,0 Millionen Euro, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Lieferungen an Nicht-EU-Märkte um 107,5%. Die Exporte in die EU gingen jedoch um 11,1% zurück, was die Gesamtgewinne teilweise ausglich.
2025-05-12
Handelsdefizit Zyperns verringert sich im Februar
Das Handelsdefizit in Zypern verringerte sich im Februar 2025 laut vorläufigen Schätzungen von EUR 589,6 Millionen im entsprechenden Monat des Vorjahres auf EUR 550,8 Millionen. Die Exporte stiegen im Jahresvergleich um 73,8% auf EUR 476,4 Millionen und wurden hauptsächlich auf höhere Lieferungen an Drittländer (128,8%) zurückgeführt. Darüber hinaus verzeichneten die Lieferungen an EU-Mitgliedstaaten einen leichten Anstieg (0,1%). In der Zwischenzeit stiegen die Importe um deutlich geringere 18,9% auf EUR 1.027,2 Millionen, hauptsächlich aufgrund gestiegener Einfuhren aus Drittländern (57%). Die Einfuhren aus EU-Mitgliedstaaten nahmen jedoch ab (-1%).
2025-04-09
Handelsdefizit Zyperns erweitert sich im Januar
Das Handelsdefizit in Zypern weitete sich im Januar 2025 auf 682,7 Millionen Euro aus, verglichen mit 555,2 Millionen Euro im gleichen Monat des Vorjahres, wie vorläufige Schätzungen zeigten. Die Exporte stiegen um 39,5% im Vergleich zum Vorjahr auf 435,1 Millionen Euro, angetrieben durch höhere Verkäufe an Drittländer (99,1%). Allerdings gingen die Exporte in EU-Mitgliedsstaaten zurück (-40,4%). In der Zwischenzeit wuchsen die Importe um 28,9% auf 1.117,8 Millionen Euro, aufgrund gestiegener Einkäufe aus Drittländern (61,3%) und EU-Mitgliedsstaaten (7,5%).
2025-03-12