Der S&P Global Einkaufsmanagerindex (PMI) von Katar stieg im Juni 2025 auf 52,0, nach 50,8 im Mai, was auf das schnellste Wachstum im nicht-energetischen Privatsektor seit März hinweist. Der aktuelle Wert entspricht dem bisher höchsten Niveau, bleibt jedoch leicht unter dem langfristigen Umfrage-Durchschnitt von 52,2. Die Produktion setzte ihren Ausbau fort, während die Beschäftigung zunahm, wobei das Tempo der Arbeitsplatzschaffung das dritthöchste auf Rekordniveau erreichte. Das Beschäftigungswachstum war in allen Sektoren zu beobachten, angeführt vom verarbeitenden Gewerbe. Der Anstieg der Mitarbeiterzahl wurde durch eine weitere Zunahme der ausstehenden Geschäfte unterstützt, dem stärksten Anstieg seit dem vergangenen Oktober. Auch das Lohnwachstum war bemerkenswert und verzeichnete den zweithöchsten Anstieg auf Rekordniveau, knapp hinter Januar. Auf der Preisseite sanken die Verkaufspreise den elften Monat in Folge, wobei die Deflationsrate die schnellste seit dem vergangenen November war. In Bezug auf die Zukunftsaussichten hat sich das Geschäftsklima abgeschwächt und bleibt seit 2017 unter dem langfristigen Umfrage-Durchschnitt.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Katar stieg im Juni 2025 auf 52 Punkte an, verglichen mit 50,80 Punkten im Mai. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in Katar lag von 2017 bis 2025 durchschnittlich bei 52,24 Punkten. Im Mai 2022 erreichte er mit 67,50 Punkten einen historischen Höchststand, während er im Mai 2020 mit 36,60 Punkten einen Tiefststand verzeichnete.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Katar stieg im Juni 2025 auf 52 Punkte an, verglichen mit 50,80 Punkten im Mai. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe in Katar wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 50,00 Punkte erreichen, basierend auf den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Pkw-Neuzulassungen 8605.00 7733.00 Einheiten Aug 2024
Korruptionsindex 59.00 58.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 38.00 40.00 Dec 2024
Industrieproduktion -1.50 -4.00 Percent Aug 2024
Industrieproduktion (monatlich) 0.40 6.00 Percent Aug 2024
Produktionsindex -2.80 -0.30 Percent Aug 2024
Bergbauproduktion -1.40 -5.00 Percent Aug 2024



Katar Nicht-Öl Privatsektor PMI
In Katar misst der QFC-Einkaufsleiterindex die Leistung von Unternehmen im nicht-ölprivaten Sektor. Eine Lesung über 50 bedeutet eine Expansion des nicht-ölprivaten Sektors im Vergleich zum Vormonat; unter 50 zeigt eine Kontraktion an; während 50 auf keine Veränderung hinweist.

Nachrichten
Katar: Nicht-Öl-Privatsektorwachstum auf 3-Monatshoch
Der S&P Global Einkaufsmanagerindex (PMI) von Katar stieg im Juni 2025 auf 52,0, nach 50,8 im Mai, was auf das schnellste Wachstum im nicht-energetischen Privatsektor seit März hinweist. Der aktuelle Wert entspricht dem bisher höchsten Niveau, bleibt jedoch leicht unter dem langfristigen Umfrage-Durchschnitt von 52,2. Die Produktion setzte ihren Ausbau fort, während die Beschäftigung zunahm, wobei das Tempo der Arbeitsplatzschaffung das dritthöchste auf Rekordniveau erreichte. Das Beschäftigungswachstum war in allen Sektoren zu beobachten, angeführt vom verarbeitenden Gewerbe. Der Anstieg der Mitarbeiterzahl wurde durch eine weitere Zunahme der ausstehenden Geschäfte unterstützt, dem stärksten Anstieg seit dem vergangenen Oktober. Auch das Lohnwachstum war bemerkenswert und verzeichnete den zweithöchsten Anstieg auf Rekordniveau, knapp hinter Januar. Auf der Preisseite sanken die Verkaufspreise den elften Monat in Folge, wobei die Deflationsrate die schnellste seit dem vergangenen November war. In Bezug auf die Zukunftsaussichten hat sich das Geschäftsklima abgeschwächt und bleibt seit 2017 unter dem langfristigen Umfrage-Durchschnitt.
2025-07-04
Wachstum des nicht-ölgebundenen Privatsektors in Katar auf 3-Monats-Hoch
Der S&P Global PMI von Katar stieg im März 2025 auf 52,0, gegenüber 51,0 im Vormonat, was auf das schnellste Wachstum im Nicht-Energiesektor im Jahr 2025 hinweist. Die Beschäftigung stieg weiter an, obwohl sie sich vom Rekordhoch im Februar abschwächte, und verlängerte die aktuelle Phase der Schaffung von Arbeitsplätzen auf acht Monate, wobei das Lohnwachstum stark blieb. Das Wachstum der Belegschaft blieb in allen Sektoren robust, obwohl der Anstieg im Bauwesen weiterhin hinter den schnellen Zuwächsen in der Fertigung, im Dienstleistungssektor und im Groß- und Einzelhandel zurückblieb. Unterdessen nahmen die Auftragsbestände den siebten Monat in Folge zu, da das Neugeschäft so stark wie seit vier Monaten nicht mehr wuchs. In Bezug auf die Preise fielen die Verkaufspreise den achten Monat in Folge, jedoch nur geringfügig, während die Gehälter im langsamsten Tempo seit vier Monaten stiegen. Schließlich verbesserte sich das Geschäftsklima und gehörte zu den höchsten Werten der letzten zwei Jahre, angesichts der Erwartungen an verbesserte wirtschaftliche Bedingungen.
2025-04-07
Das Wachstum des nicht-öligen Sektors in Katar beschleunigt sich im Februar
Der S&P Global PMI von Katar stieg im Februar 2025 auf 51,0, nach 50,2 im Januar, was auf eine schnellere Verbesserung im Nicht-Energie-Sektor hinweist. Der Arbeitsmarkt blieb ein wichtiger Treiber, wobei das Beschäftigungswachstum einen Umfrage-Rekordwert erreichte, insbesondere im Groß- und Einzelhandel, während der Bau den langsamsten Einstellungsanstieg verzeichnete. Darüber hinaus blieb die Lohninflation hoch, wobei die Gehälter mit der zweitschnellsten Rate seit Aufzeichnungsbeginn stiegen. Dennoch sank das Neugeschäft im zweiten Monat in Folge, bedingt durch eine schwächere Nachfrage im Bau- und Dienstleistungssektor, obwohl die Herstellungs- und Großhandelssektoren weiterhin wuchsen. Trotzdem blieb die Geschäftstätigkeit stabil, und die rückständige Arbeit nahm zum fünften Mal in sechs Monaten zu, was auf anhaltende Arbeitslasten hindeutet. Bei den Preisen fielen die Verkaufspreise den siebten Monat in Folge, obwohl die Personalkosten stiegen. Der Ausblick blieb positiv, angetrieben von Immobilien, industrieller Entwicklung, Bevölkerungswachstum und Tourismus.
2025-03-05