Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Indikatoren
Die Länder
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Kalender
Nachrichten
Märkte
Rohstoffe
Indizes
Anteile
Währungen
Krypto
Anleihen
Einnahmen
Feiertage
Die Länder
USA
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
Australien
Kanada
Japan
China
Brasilien
Russland
Indien
Mehr Die Länder
Indikatoren
Zinssatz
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Bip-Wachstum
Bip Pro Kopf
Leistungsbilanzsaldo
Goldreserven
Staatsschulden
Erdölförderung
Benzinpreise
Bonitätsbeurteilung
Mehr Indikatoren
Vorhersagen
Rohstoffe
Indizes
Währungen
Krypto
Anleihen
Die Länder
Indikatoren
Apps
App Store
Google Play
Twitter
Inflationsrate Palästina
1998-2025 Daten | 2026-2027 Prognose
Zusammenfassung
Statistiken
Prognose
Kalender
Herunterladen
Die Verbraucherpreise in Palästina stiegen im Juli 2025 im Jahresvergleich um 59,35 % gegenüber 51,41 % im Vormonat. Dies markierte den höchsten Wert seit Dezember 2024, hauptsächlich aufgrund der stark steigenden Inflation im Gazastreifen, die um 127,87 % stieg, befeuert durch die anhaltende israelische Aggression. Die Kosten stiegen hauptsächlich für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (211,88 % gegenüber 193,73 % im Juni) sowie für Wohnen und Energie (154,62 % gegenüber 97,98 %). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Juli um 3,78 % gegenüber 3,45 % im Juni, wobei der Gazastreifen einen monatlichen Anstieg von 6,08 % verzeichnete, der auf höhere Kosten für Brot (+61,64 %), andere Zucker und Zuckerersatzstoffe (+36,94 %), Weißmehl (+16,74 %), frisches Obst (+15,61 %), frisches Gemüse (+15,10 %), Benzin (+11,36 %), Kaffee (+9,32 %), Konservengemüse (+7,84 %), Tee (+7,74 %), importierte Zigaretten (+7,67 %), Diesel (+7,04 %) und Reis (+1,20 %) zurückzuführen ist.
Die Inflationsrate in Palästina stieg im Juli 2025 von 51,41 Prozent im Juni auf 59,35 Prozent. Die Inflationsrate in Palästina betrug im Zeitraum von 1998 bis 2025 durchschnittlich 5,49 Prozent. Der Höchststand wurde im November 2024 mit 88,93 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Februar 2025 bei -2,51 Prozent lag.
Die Inflationsrate in Palästina stieg im Juli 2025 von 51,41 Prozent im Juni auf 59,35 Prozent. Die Inflationsrate in Palästina wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 52,00 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Palästina bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 5,00 Prozent liegen wird.
Kalender
GMT
Referenz
Aktuell
Zuletzt
Konsens
2025-07-14
07:30 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jun
51.41%
47.57%
2025-08-14
07:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jul
59.35%
51.41%
2025-09-14
08:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Aug
59.35%
Letzte
Zuletzt
Einheit
Referenz
Verbraucherpreise
265.52
255.86
Punkte
Jul 2025
VPI Verkehr
177.25
169.78
Punkte
Jul 2025
Nahrungsmittelinflation
211.88
193.73
Percent
Jul 2025
Inflationsrate (jährlich)
59.35
51.41
Percent
Jul 2025
Erzeugerpreise
243.48
236.24
Punkte
Jun 2025
Erzeugerpreise y/y
82.72
75.76
Percent
Jun 2025
Inflationsrate Palästina
In Palästina sind die wichtigsten Kategorien im Verbraucherpreisindex: Lebensmittel & alkoholfreie Getränke (28% des Gesamtgewichts), Transport (14%) und sonstige Güter & Dienstleistungen (13%). Der Index umfasst auch: Wohnen, Wasser, Strom, Gas & andere Brennstoffe (9%), alkoholische Getränke, Tabak & Drogen (5%), Kommunikation (5.%), Bekleidung & Schuhe (5%), Gesundheit (4%), Bildung (4%), Restaurants & Hotels (3%) und Freizeit & Kultur (2%).
Aktuell
Zuletzt
Höchste
Unterste
Termine
Einheit
Häufigkeit
59.35
51.41
88.93
-2.51
1998 - 2025
Percent
Monatlich
2018=100
Verbraucherpreise - Die Länder
Nachrichten
Inflationsrate in Palästina auf dem höchsten Stand seit 7 Monaten
Die Verbraucherpreise in Palästina stiegen im Juli 2025 im Jahresvergleich um 59,35 % gegenüber 51,41 % im Vormonat. Dies markierte den höchsten Wert seit Dezember 2024, hauptsächlich aufgrund der stark steigenden Inflation im Gazastreifen, die um 127,87 % stieg, befeuert durch die anhaltende israelische Aggression. Die Kosten stiegen hauptsächlich für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (211,88 % gegenüber 193,73 % im Juni) sowie für Wohnen und Energie (154,62 % gegenüber 97,98 %). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Juli um 3,78 % gegenüber 3,45 % im Juni, wobei der Gazastreifen einen monatlichen Anstieg von 6,08 % verzeichnete, der auf höhere Kosten für Brot (+61,64 %), andere Zucker und Zuckerersatzstoffe (+36,94 %), Weißmehl (+16,74 %), frisches Obst (+15,61 %), frisches Gemüse (+15,10 %), Benzin (+11,36 %), Kaffee (+9,32 %), Konservengemüse (+7,84 %), Tee (+7,74 %), importierte Zigaretten (+7,67 %), Diesel (+7,04 %) und Reis (+1,20 %) zurückzuführen ist.
2025-08-14
Inflationsrate in Palästina erreicht 6-Monatshoch
Verbraucherpreise in Palästina stiegen im Juni 2025 im Jahresvergleich um 51,41 %, nach 47,57 % im Vormonat. Dies markierte das stärkste Preisanstieg seit Dezember 2024, angetrieben durch erneute israelische Militäroperationen und Zugangsbeschränkungen, die zu Ressourcenknappheit beitrugen. Die Kosten stiegen für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (193,73 % gegenüber 75,99 % im Mai). Inzwischen verlangsamte sich die Inflation für Wohnen und Versorgungsunternehmen (97,98 % gegenüber 136,72 %), während die Preise für alkoholische Getränke und Tabak fielen (-35,38 % gegenüber 69,17 %). Auf Monatsbasis stiegen die Verbraucherpreise im Juni um 3,45 %, was einen deutlichen Rückgang gegenüber einem Anstieg von 23,59 % im Vormonat bedeutet, wobei der Gazastreifen einen deutlich höheren Anstieg von 5,54 % verzeichnete. Der aufwärts gerichtete Druck wurde hauptsächlich durch ein schnelleres Preisanstieg bei getrocknetem Gemüse (+134,35 %), anderen Zucker- und Zuckeraustauschstoffen (+116,26 %), Kartoffeln (+106,26 %), frischen Früchten (+59,55 %), frischem Gemüse (+29,26 %), Kaffee (+23,40 %) und Reis (+12,05 %) angetrieben.
2025-07-14
Verbraucherpreise in Palästina steigen im Mai um 47,6%
Die Verbraucherpreise in Palästina stiegen im Mai 2025 im Jahresvergleich um 47,57%, was den stärksten Anstieg in fünf Monaten markiert und sich deutlich beschleunigte im Vergleich zu 35,77% im April. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch die stark steigende Inflation im Gazastreifen getrieben, wo der Verbraucherpreisindex um 101,42% in die Höhe schoss, angeheizt durch erneute israelische Militäraktionen und strenge Beschränkungen für den gewerblichen Lkw-Verkehr an Grenzübergängen, was den Zugang zu lebenswichtigen Gütern stark einschränkte. Die deutlichsten Preiserhöhungen wurden bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken (um 75,99% gegenüber 37,69% im April), alkoholischen Getränken, Tabak und Drogen (69,17% gegenüber 62,07%) sowie Wohnen und Versorgungsunternehmen (um 136,72% gegenüber 175,84%) beobachtet. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Mai um 23,59%, wobei der Gazastreifen einen monatlichen Anstieg von 43,21% verzeichnete, angetrieben von stark steigenden Kosten für Weizenmehl (+311,94%), getrocknetes Gemüse (+159,97%), anderen Zucker- und Zuckeraustauschstoffen (+147,71%), Eiern (+121,20%), importierten Zigaretten (+79,15%) und Pflanzenöl (+67,27%).
2025-06-12
Palästina
USA
Großbritannien
Im Euro-Währungsgebiet
China
Afghanistan
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Antigua Und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aruba
Australien
Österreich
Aserbaidschan
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Weißrussland
Belgien
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivien
Bosnia
Botswana
Brasilien
Brunei
Bulgarien
Burkina-Faso
Burundi
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Cayman-Islands
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Kanal-Islands
Chile
China
Kolumbien
Komoren
Kongo
Costa Rica
Cote d Ivoire
Kroatien
Kuba
Zypern
Tschechische Republik
Dänemark
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Ostasien Und Pazifik
Osttimor
Ecuador
Ägypten
El Salvador
Äquatorial-Guinea
Eritrea
Estland
Äthiopien
Im Euro-Währungsgebiet
Europäische Union
Europa Und Zentralasien
Färöer Inseln
Fidschi
Finnland
Frankreich
Französisch-Polynesien
Gabun
Gambia
Georgien
Deutschland
Ghana
Griechenland
Grönland
Grenada
Guam
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Hong-Kong
Ungarn
Island
Indien
Indonesien
Iran
Irak
Irland
Isle of Man
Israel
Italien
Elfenbeinküste
Jamaika
Japan
Jordanien
Kasachstan
Kenia
Kiribati
Kosovo
Kuwait
Kirgisistan
Laos
Lettland
Libanon
Lesotho
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Macau
Mazedonien
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marshallinseln
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mexiko
Mikronesien
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Marokko
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nepal
Niederlande
Niederländische Antillen
Neukaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niger
Nigeria
Nordkorea
Norwegen
Oman
Pakistan
Palau
Panama
Palästina
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Puerto Rico
Katar
Republik Kongo
Rumänien
Russland
Ruanda
Samoa
Sao Tome Und Principe
Saudi-Arabien
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra-Leone
Singapur
Slowakei
Slowenien
Salomonen
Somalia
Südafrika
Südasien
Südkorea
Südsudan
Spanien
Sri-Lanka
Sudan
Suriname
Swasiland
Schweden
Schweiz
Syrien
Taiwan
Tadschikistan
Tansania
Thailand
Timor Leste
Togo
Tonga
Trinidad Und Tobago
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Vereinigte Arabische Emirate
Großbritannien
USA
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vietnam
Britische Jungferninseln
Jemen
Sambia
Simbabwe
Kalender
Prognose
Indikatoren
BIP
BIP
BIP real
BIP von Landwirtschaft
BIP von Bausektor
BIP von Verarbeitendes Gewerbe
BIP von Bergbau
BIP von Öffentlichen Verwaltung
BIP von Dienstleistungssektor
BIP von Verkehr
BIP von Versorgungsunternehmen
BIP-Wachstumsrate (jährlich)
Bip Pro Kopf Ppp
Bruttoanlageinvestitionen
Arbeit
Vollzeitbeschäftigung
Erwerbsquote
Bevölkerung
Arbeitslose
Arbeitslosenquote
Jugendarbeitslosigkeit
Preise
Verbraucherpreise
VPI Verkehr
Nahrungsmittelinflation
Inflationsrate (jährlich)
Erzeugerpreise y/y
Erzeugerpreise
Handel
Handelsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (% BIP)
Exporte
Ausländische Direktinvestitionen im Inland
Importe
Terrorismus Index
Ausländischer Gäste
Regierung
Staatshaushalte
Staatsschulden (% BIP)
Staatsausgaben
Feiertage
Unternehmen
Bestandsveränderung
Industrieproduktion (monatlich)
Industrieproduktion y/y
Verbraucher
Konsumausgaben
Immobilien
Baugenehmigungen
Klima
Fällung
Temperatur