Mongoliens Handelsbilanz verengte sich im April 2025 auf 219 Millionen US-Dollar, verglichen mit 275 Millionen US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte fielen im Jahresvergleich um 4,5% auf 1230 Millionen US-Dollar, während die Importe leicht um 0,1% auf 1011 Millionen US-Dollar sanken. Für den Zeitraum Januar bis April schrumpfte der Handelsüberschuss deutlich auf 683,2 Millionen US-Dollar von 1511,1 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Die Exporte gingen um 14,1% auf 4242,6 Millionen US-Dollar zurück, angetrieben durch niedrigere Verkäufe von Kohle, Rohöl, Schaf- und Ziegenfleisch sowie Eisenerzen und -konzentraten. China blieb Mongoliens größter Exportmarkt und machte 91,2% der Ausfuhren aus, wobei Kohle 47,5% der Exporte ausmachte, gefolgt von Kupfererzen und -konzentraten mit 35,5%. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 3,9% auf 3559,4 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aufgrund höherer Käufe von Autos, Ersatzteilen für Fahrzeuge und Mobiltelefonen. Unter den Handelspartnern entfiel der größte Anteil der Importe auf China (35,3%), gefolgt von Russland (25,7%) und Japan (13,2%).

Mongolei verzeichnete im Januar 2025 einen Handelsüberschuss von 46 Mio. USD. Handelsbilanz in der Mongolei betrug im Durchschnitt 53,21 Mio. USD von 1997 bis 2025, erreichte im Januar 2016 einen Höchststand von 862,70 Mio. USD und einen Tiefststand von -372,50 Mio. USD im Juli 2012.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-04-14 09:30 AM
Handelsbilanzsaldo
Mar $171.7M $247.2M
2025-05-14 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Apr $219M $171.7M
2025-06-14 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
May $219M


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 219.00 171.70 USD Million Apr 2025
Kapitalströme -621.50 -190.70 USD Million Mar 2025
Erdölförderung 14.00 14.00 BBL/D/1K Jan 2025
Leistungsbilanzsaldo -263.40 -206.40 USD Million Mar 2025
Leistungsbilanzsaldo (% BIP) -6.90 0.60 Prozent Des Bip Dec 2024
Exporte 1230.00 1008.30 USD Million Apr 2025
Exporte nach Kategorie
Exporte nach Land
Auslandsverschuldung 3711732.00 3563930.00 USD Tausend Dec 2024
Ausländische Direktinvestitionen im Inland 33059.10 32354.60 USD Million Dec 2024
Goldreserven 7.13 7.35 Tonnen Mar 2025
Importe 1011.00 836.70 USD Million Apr 2025
Importe nach Kategorie
Importe nach Land
Heimatüberweisungen -5.80 7.20 USD Million Mar 2025
Terrorismus Index 0.00 0.00 Punkte Dec 2024

Mongolei - Handelsbilanz
Mongolei exportiert Mineralprodukte (Kupfer, Kohle, Molybdän, Zinn, Wolfram und Gold), natürliche oder kultivierte Steine, Schmuck, Kaschmir, tierische Produkte, Häute und Felle. Chinas ist der Hauptexportpartner der Mongolei (89% des Gesamtexports). Andere Partner sind Kanada und Russland. Mongolei importiert hauptsächlich Mineralprodukte, Maschinen, Ausrüstung, Elektrogeräte, Tonbandgeräte, Fernsehgeräte und Ersatzteile, Fahrzeuge, Lebensmittel und Buntmetalle. Russland ist der Hauptimportpartner der Mongolei (22% des Gesamtimports), gefolgt von China (26%). Andere Partner sind Japan, USA und Deutschland.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
219.00 171.70 862.70 -372.50 1997 - 2025 USD Million Monatlich

Nachrichten
Handelsüberschuss der Mongolei schrumpft im April
Mongoliens Handelsbilanz verengte sich im April 2025 auf 219 Millionen US-Dollar, verglichen mit 275 Millionen US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte fielen im Jahresvergleich um 4,5% auf 1230 Millionen US-Dollar, während die Importe leicht um 0,1% auf 1011 Millionen US-Dollar sanken. Für den Zeitraum Januar bis April schrumpfte der Handelsüberschuss deutlich auf 683,2 Millionen US-Dollar von 1511,1 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Die Exporte gingen um 14,1% auf 4242,6 Millionen US-Dollar zurück, angetrieben durch niedrigere Verkäufe von Kohle, Rohöl, Schaf- und Ziegenfleisch sowie Eisenerzen und -konzentraten. China blieb Mongoliens größter Exportmarkt und machte 91,2% der Ausfuhren aus, wobei Kohle 47,5% der Exporte ausmachte, gefolgt von Kupfererzen und -konzentraten mit 35,5%. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 3,9% auf 3559,4 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aufgrund höherer Käufe von Autos, Ersatzteilen für Fahrzeuge und Mobiltelefonen. Unter den Handelspartnern entfiel der größte Anteil der Importe auf China (35,3%), gefolgt von Russland (25,7%) und Japan (13,2%).
2025-05-14
Mongoleis Handelsüberschuss schrumpft im März
Der Handelsüberschuss der Mongolei verringerte sich im März 2025 auf 171,7 Millionen USD von 648,7 Millionen USD im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte sanken im Jahresvergleich um 31,3% auf 1008,3 Millionen USD, während die Importe um 2,1% auf 836,7 Millionen USD stiegen. Im Zeitraum Januar bis März schrumpfte der Handelsüberschuss auf 465,1 Millionen USD von 1236 Millionen USD im Vorjahr. Die Exporte gingen um 17,5% auf 3013,0 Millionen USD zurück, bedingt durch geringere Verkäufe von Kohle, Gold, Schaf- und Ziegenfleisch, Eisenerz und Konzentraten sowie Rohöl. China blieb der größte Exportmarkt der Mongolei und machte 92,2% der Ausfuhren aus, wobei Kohle (48,3%) und Kupfererze und -konzentrate (33,5%) den Großteil der Exporte ausmachten. Unterdessen stiegen die Importe um 5,5% auf 2548,0 Millionen USD, hauptsächlich aufgrund höherer Käufe von Autos, Diesel, Ersatzteilen für Fahrzeuge, Lastwagen und Telefonen. Unter den Handelspartnern hatte China den größten Anteil an den Importen (33,1%), gefolgt von Russland (27,6%) und Japan (13,8%).
2025-04-14
Mongolei Handelsüberschuss schrumpft im Februar
Mongoliens Handelsbilanz verengte sich im Februar 2025 auf 247,8 Millionen US-Dollar, verglichen mit 255,4 Millionen US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen um 7,6% auf 985,6 Millionen US-Dollar, während die Importe um 11,7% auf 737,7 Millionen US-Dollar stiegen. Für den Zeitraum Januar-Februar schrumpfte der Handelsbilanzüberschuss auf 294 Millionen US-Dollar, verglichen mit 587,3 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Die Exporte gingen um 8,1% auf 2.005 Millionen US-Dollar zurück, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Verkäufe von lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (-37,7%) sowie Textilien und Textilwaren (-26,3%). China blieb Mongoliens größter Exportmarkt und machte 89,3% der Ausfuhren aus, wobei Kohle (50,5%) und Kupfererze und -konzentrate (30,9%) den Großteil der Exporte ausmachten. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 7,3% auf 1,711 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund höherer Käufe von Maschinen, Ausrüstungen und elektrischen Geräten (+16,9%) sowie Buntmetallen (+15,3%). Unter den Handelspartnern entfiel der größte Anteil der Importe auf China (30,8%), gefolgt von Russland (28,9%) und Japan (14,1%).
2025-03-18