Mongoliens Handelsbilanz verengte sich im Februar 2025 auf 247,8 Millionen US-Dollar, verglichen mit 255,4 Millionen US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen um 7,6% auf 985,6 Millionen US-Dollar, während die Importe um 11,7% auf 737,7 Millionen US-Dollar stiegen. Für den Zeitraum Januar-Februar schrumpfte der Handelsbilanzüberschuss auf 294 Millionen US-Dollar, verglichen mit 587,3 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Die Exporte gingen um 8,1% auf 2.005 Millionen US-Dollar zurück, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Verkäufe von lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (-37,7%) sowie Textilien und Textilwaren (-26,3%). China blieb Mongoliens größter Exportmarkt und machte 89,3% der Ausfuhren aus, wobei Kohle (50,5%) und Kupfererze und -konzentrate (30,9%) den Großteil der Exporte ausmachten. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 7,3% auf 1,711 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund höherer Käufe von Maschinen, Ausrüstungen und elektrischen Geräten (+16,9%) sowie Buntmetallen (+15,3%). Unter den Handelspartnern entfiel der größte Anteil der Importe auf China (30,8%), gefolgt von Russland (28,9%) und Japan (14,1%).

Mongolei verzeichnete im Januar 2025 einen Handelsüberschuss von 46 Mio. USD. Handelsbilanz in der Mongolei betrug im Durchschnitt 53,21 Mio. USD von 1997 bis 2025, erreichte im Januar 2016 einen Höchststand von 862,70 Mio. USD und einen Tiefststand von -372,50 Mio. USD im Juli 2012.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-17 09:30 AM
Handelsbilanzsaldo
Jan $46M $159.3M
2025-03-18 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Feb $247.8M $46.2M
2025-04-14 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Mar $247.8M


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 247.80 46.20 USD Million Feb 2025
Kapitalströme 10.70 -1032.14 USD Million Jan 2025
Erdölförderung 14.00 14.00 BBL/D/1K Dec 2024
Leistungsbilanzsaldo -521.90 -593.64 USD Million Jan 2025
Leistungsbilanzsaldo (% BIP) -6.90 0.60 Prozent Des Bip Dec 2024
Exporte 985.60 1019.30 USD Million Feb 2025
Exporte nach Kategorie
Exporte nach Land
Auslandsverschuldung 3711732.00 3563930.00 USD Tausend Dec 2024
Ausländische Direktinvestitionen im Inland 33059128.30 32354632.20 USD Million Dec 2024
Goldreserven 3.88 6.00 Tonnen Sep 2024
Importe 737.70 973.10 USD Million Feb 2025
Importe nach Kategorie
Importe nach Land
Heimatüberweisungen -8.40 -10.90 USD Million Jan 2025
Terrorismus Index 0.00 0.00 Punkte Dec 2024

Mongolei - Handelsbilanz
Mongolei exportiert Mineralprodukte (Kupfer, Kohle, Molybdän, Zinn, Wolfram und Gold), natürliche oder kultivierte Steine, Schmuck, Kaschmir, tierische Produkte, Häute und Felle. Chinas ist der Hauptexportpartner der Mongolei (89% des Gesamtexports). Andere Partner sind Kanada und Russland. Mongolei importiert hauptsächlich Mineralprodukte, Maschinen, Ausrüstung, Elektrogeräte, Tonbandgeräte, Fernsehgeräte und Ersatzteile, Fahrzeuge, Lebensmittel und Buntmetalle. Russland ist der Hauptimportpartner der Mongolei (22% des Gesamtimports), gefolgt von China (26%). Andere Partner sind Japan, USA und Deutschland.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
247.80 46.20 862.70 -372.50 1997 - 2025 USD Million Monatlich


Nachrichten
Mongolei Handelsüberschuss schrumpft im Februar
Mongoliens Handelsbilanz verengte sich im Februar 2025 auf 247,8 Millionen US-Dollar, verglichen mit 255,4 Millionen US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres. Die Exporte stiegen um 7,6% auf 985,6 Millionen US-Dollar, während die Importe um 11,7% auf 737,7 Millionen US-Dollar stiegen. Für den Zeitraum Januar-Februar schrumpfte der Handelsbilanzüberschuss auf 294 Millionen US-Dollar, verglichen mit 587,3 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Die Exporte gingen um 8,1% auf 2.005 Millionen US-Dollar zurück, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Verkäufe von lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (-37,7%) sowie Textilien und Textilwaren (-26,3%). China blieb Mongoliens größter Exportmarkt und machte 89,3% der Ausfuhren aus, wobei Kohle (50,5%) und Kupfererze und -konzentrate (30,9%) den Großteil der Exporte ausmachten. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 7,3% auf 1,711 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund höherer Käufe von Maschinen, Ausrüstungen und elektrischen Geräten (+16,9%) sowie Buntmetallen (+15,3%). Unter den Handelspartnern entfiel der größte Anteil der Importe auf China (30,8%), gefolgt von Russland (28,9%) und Japan (14,1%).
2025-03-18
Mongolei Handelsüberschuss kleinster seit 2022
Mongoliens Handelsbilanzüberschuss verringerte sich im Januar 2025 deutlich auf 46 Millionen US-Dollar, verglichen mit 331,9 Millionen US-Dollar im gleichen Monat des Vorjahres. Dies markiert den geringsten Handelsbilanzüberschuss seit dem Defizit im Januar 2022, da die Exporte um 19,5% auf 1.019,2 Millionen US-Dollar zurückgingen, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Verkäufe von Mineralprodukten (-23,8%), insbesondere von Steinkohle (-44,1%). Unter den Handelspartnern entfiel der größte Anteil der Ausfuhren auf China mit 91%, wobei Kohle und Kupfererze und -konzentrate jeweils 51,0% bzw. 28,4% der Gesamtausfuhren nach China ausmachten. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 4,1% auf 973,2 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorjahr, angetrieben durch gestiegene Einkäufe von Mineralprodukten (+4%) und Maschinen, Ausrüstungen und elektrischen Geräten (+21,7%). In Bezug auf Handelspartner hielt China den größten Anteil an Importen mit 32,8%, gefolgt von Russland (26,5%), Japan (14,5%) und den USA (7,2%).
2025-02-17
Handelsüberschuss der Mongolei schrumpft im Dezember
Der Handelsüberschuss der Mongolei schrumpfte im Dezember 2024 stark auf 159,3 Millionen USD, verglichen mit 497,4 Millionen USD im gleichen Monat des Vorjahres. Dies war der kleinste Handelsüberschuss seit September, da die Exporte um 13,7 % zurückgingen, während die Importe um 17,2 % stiegen. Für 2024 verringerte sich der Handelsüberschuss auf 4.170,9 Millionen USD, verglichen mit 5.936,6 Millionen USD im Vorjahr. Die Exporte wuchsen moderat um 3,9 % im Jahresvergleich auf 15.783,4 Millionen USD, da die Zuwächse im Verkauf von Mineralprodukten (4,7 %) und natürlichen/kultivierten Steinen, Edelmetallen (19,7 %) durch starke Rückgänge im Verkauf von Produkten pflanzlichen Ursprungs (-54,6 %) und Lebensmitteln (-34,5 %) ausgeglichen wurden. China (91,4 %) machte den größten Anteil der Gesamtexporte aus, gefolgt von der Schweiz (4,7 %) und den USA (1,1 %). Währenddessen stiegen die Importe um 25,5 % auf 11.612,5 Millionen USD, hauptsächlich beeinflusst durch Importe von Transportfahrzeugen & deren Ersatzteilen (44,7 %) sowie Maschinen, Ausrüstungen & elektrischen Geräten (43,3 %). Der Großteil der Importe stammte aus China (40,2 %), Russland (24,3 %) und Japan (10,1 %).
2025-01-17