Die jährliche Inflationsrate Kenias stieg im März 2025 auf den Sechsmonatshöchststand von 3,6 %, von 3,5 % im Vormonat. Dennoch blieb die Inflation zum neunten Mal in Folge unter dem 5%-Mittelpunkt des Zielbereichs der Zentralbank. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Februar um 0,4 % und beschleunigten sich damit leicht gegenüber einem Anstieg von 0,3 % im Januar.

Die Inflationsrate in Kenia stieg im Februar 2025 von 3,30 Prozent im Januar auf 3,50 Prozent. Die Inflationsrate in Kenia betrug im Zeitraum von 2005 bis 2025 durchschnittlich 8,56 Prozent. Der Höchststand wurde im Mai 2008 mit 31,50 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Oktober 2024 bei 2,70 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Kenia stieg im Februar 2025 von 3,30 Prozent im Januar auf 3,50 Prozent. Die Inflationsrate in Kenia wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 3,80 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Kenia gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 4,10 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-02-28 07:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Feb 3.5% 3.3%
2025-03-31 11:40 PM
Inflationsrate (jährlich)
Mar 3.6% 3.5%
2025-04-30 12:00 PM
Inflationsrate (jährlich)
Apr 3.6%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 143.69 143.12 Punkte Mar 2025
Nahrungsmittelinflation 6.60 6.40 Percent Mar 2025
Inflationsrate (jährlich) 3.60 3.50 Percent Mar 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.40 0.30 Percent Mar 2025
Erzeugerpreise 136.62 137.56 Punkte Mar 2025
Erzeugerpreise y/y -5.67 -5.34 Percent Mar 2025

Kenia - Inflationsrate
In Kenia basiert der Verbraucherpreisindex (CPI) auf den Ausgaben sowohl städtischer als auch ländlicher Haushalte. Die wichtigste Kategorie im CPI ist Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (33 Prozent des Gesamtgewichts). Wohnen, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe machen 15 Prozent aus; Transport 10 Prozent; Restaurants und Beherbergungsdienstleistungen 8 Prozent; Kommunikation 8 Prozent; und Bildung 6 Prozent. Alkoholische Getränke, Tabak und Betäubungsmittel; Kleidung und Schuhe; Möbel, Haushaltsgeräte und Wartung; Gesundheit; Freizeit, Sport und Kultur; Versicherungen und Finanzdienstleistungen; sowie Körperpflege, soziale Sicherung und sonstige Waren und Dienstleistungen machen die übrigen 21 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
3.60 3.50 31.50 2.70 2005 - 2025 Percent Monatlich
2019M2=100, NSA


Nachrichten
Inflationsrate in Kenia auf Sechsmonatshoch
Die jährliche Inflationsrate Kenias stieg im März 2025 auf den Sechsmonatshöchststand von 3,6 %, von 3,5 % im Vormonat. Dennoch blieb die Inflation zum neunten Mal in Folge unter dem 5%-Mittelpunkt des Zielbereichs der Zentralbank. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Februar um 0,4 % und beschleunigten sich damit leicht gegenüber einem Anstieg von 0,3 % im Januar.
2025-03-31
Inflationsrate in Kenia auf 5-Monatshoch
Die jährliche Inflationsrate Kenias stieg im Februar 2025 auf den Höchststand der letzten fünf Monate von 3,5%, nach 3,3% im Vormonat. Dennoch blieb die Inflation zum neunten Mal in Folge unter dem Mittelpunkt von 5% des Zielbereichs der Zentralbank. Der Anstieg wurde hauptsächlich durch höhere Lebensmittelpreise (6,4% gegenüber 6,1% im Januar) getrieben. In der Zwischenzeit blieben die Transportkosten stabil bei 0,7%, während die Kosten für Wohnen und Versorgung langsamer fielen (-0,8% gegenüber -1,6%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Februar um 0,3%, nach einem Anstieg um 0,7% im Januar. Die Kerninflation, die Artikel mit stark schwankenden Preisen aus dem Warenkorb ausschließt, lag im Februar unverändert bei 2%, wie im Vormonat.
2025-02-28
Kenia Inflationsrate steigt den 3. Monat in Folge
Die jährliche Inflationsrate in Kenia stieg im Januar 2025 den dritten Monat in Folge und erreichte mit 3,3 % einen Viermonatshöchststand, gegenüber 3 % im Dezember. Dennoch blieb die Inflation zum achten Mal in Folge unter dem 5%-Zielbereich der Zentralbank. Die Preise für Lebensmittel (+6,1 % gegenüber +4,8 % im Dezember) und Transport (+0,7 % gegenüber +0,1 %) waren die Hauptfaktoren für die Beschleunigung der Inflation. Die Kerninflation, die erstmals veröffentlichte zugrundeliegende Preisdrucke widerspiegelt, betrug im Januar 2 %, verglichen mit 2,2 % im Dezember, während die nicht-kerninflation auf 7,1 % stieg, von 5,2 % im Vormonat.
2025-01-31