Die Bank of Ghana erhöhte ihren Leitzins am 28. März um 100 Basispunkte auf 28%, nach drei aufeinanderfolgenden Sitzungen ohne Änderungen. Die Zentralbank erklärte, dass die Entscheidung einstimmig getroffen wurde und auf Bedenken hinsichtlich des Inflationsausblicks zurückzuführen sei. Die jährliche Verbraucherinflation in Ghana sank im Februar 2025 zum zweiten Mal in Folge auf 23,1%, blieb jedoch deutlich über der Zielspanne der Bank of Ghana von 8%, mit einem Toleranzbereich von 6%-10%.

Der Leitzins in Ghana wurde zuletzt mit 27 Prozent verzeichnet. Zinssatz in Ghana betrug im Zeitraum von 2000 bis 2025 durchschnittlich 19,88 Prozent. Der Höchststand wurde im Juli 2023 mit 30,00 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Dezember 2006 bei 12,50 Prozent lag.

Der Leitzins in Ghana wurde zuletzt mit 27 Prozent verzeichnet. Der Zinssatz in Ghana wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 27,00 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass der Zinssatz in Ghana bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 20,00 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2024-11-29 01:40 PM Zinsentscheidung 27% 27%
2025-01-27 11:40 AM Zinsentscheidung 27% 27%
2025-03-28 03:30 PM Zinsentscheidung 28% 27%
2025-05-26 01:30 PM Zinsentscheidung 28%
2025-07-28 01:30 PM Zinsentscheidung
2025-09-29 01:30 PM Zinsentscheidung


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Bankbilanz 383618.40 385422.95 Ghs Million Dec 2024
Zentralbank-Bilanz 268018.20 264433.56 Ghs Million Dec 2024
Devisenreserven 8982.50 7881.10 USD Million Dec 2024
Zinssatz 28.00 27.00 Percent Mar 2025
Geldmenge M1 168267.50 165712.60 Ghs Million Dec 2024
Geldmenge M2 247762.00 244128.80 Ghs Million Dec 2024

Ghana - Zinssatz
In Ghana werden Zinsentscheidungen vom Geldpolitischen Ausschuss der Bank of Ghana getroffen. Der offizielle Zinssatz ist der Geldpolitische Referenzsatz (MPR).
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
28.00 27.00 30.00 12.50 2000 - 2025 Percent Täglich


Nachrichten
Ghana erhöht den Leitzins auf 28%
Die Bank of Ghana erhöhte ihren Leitzins am 28. März um 100 Basispunkte auf 28%, nach drei aufeinanderfolgenden Sitzungen ohne Änderungen. Die Zentralbank erklärte, dass die Entscheidung einstimmig getroffen wurde und auf Bedenken hinsichtlich des Inflationsausblicks zurückzuführen sei. Die jährliche Verbraucherinflation in Ghana sank im Februar 2025 zum zweiten Mal in Folge auf 23,1%, blieb jedoch deutlich über der Zielspanne der Bank of Ghana von 8%, mit einem Toleranzbereich von 6%-10%.
2025-03-28
Ghana hält Leitzins bei 27% stabil für 2. Sitzung
Die Bank von Ghana hielt ihren Leitzins stabil bei 27 % am 27. Januar 2025 und behielt damit die Kreditkosten auf ihrem höchsten Stand seit März 2018 bei einem zweiten Treffen. Der Gouverneur der Bank von Ghana, Ernest Addison, bemerkte, dass die Inflation weiterhin hoch sei, „weitgehend getrieben durch Lebensmittelpreise, verursacht durch widrige Wetterbedingungen und Störungen in den Lieferketten.“ Die jährliche Verbraucherpreisinflation Ghanas stieg im Dezember 2024 leicht um den vierten Monat in Folge auf 23,8 %, das höchste Niveau seit April 2024. „Es wird erwartet, dass der Disinflationsprozess wieder aufgenommen wird, abhängig von erneuten Bemühungen um eine fiskalische Konsolidierung, die unter der Wirtschaftspolitik der neuen Verwaltung erwartet wird“, fügte er hinzu. Dies war die erste Sitzung seit Cassiel Ato Forson zum Finanzminister ernannt wurde durch Präsident John Mahama, der kürzlich ebenfalls sein Amt antrat.
2025-01-27
Ghana belässt den Leitzins bei 27 %
Die Bank von Ghana hielt ihren Leitzins am 29. November 2024 unverändert bei 27 % angesichts von Bedenken über die Inflationsentwicklung. Die politischen Entscheidungsträger betonten, dass die jüngsten Preistrends auf eine langsame Entschleunigung der Inflation hinweisen, was hauptsächlich auf hohe und volatile Nahrungsmittelpreise zurückzuführen ist. Die jährliche Inflation beschleunigte sich im Oktober den zweiten Monat in Folge und erreichte 22,1 %, was das Jahresendziel von 18 % gefährdet. Trotz des Inflationsdrucks stellte die Zentralbank fest, dass die inländischen makroökonomischen Bedingungen weitgehend stabil bleiben, wobei Wirtschaftsaktivitätsindikatoren auf ein stärkeres Wachstum in der zweiten Jahreshälfte hindeuten. Darüber hinaus schreitet die laufende Umsetzung des IWF-ECF-Programms planmäßig voran und bietet zusätzliche Unterstützung für die wirtschaftliche Stabilität.
2024-11-29