Die jährliche Verbraucherinflation in Ghana hat sich im Juni 2025 zum sechsten Monat in Folge abgeschwächt und erreichte 13,7%, den niedrigsten Stand seit Dezember 2021, hauptsächlich aufgrund der anhaltenden Stärke des Cedi. Die Lebensmittelinflation sank weiter auf 16,3% von 22,8% im Mai, während das Wachstum der Nicht-Lebensmittelpreise ebenfalls von 14,4% im Vormonat auf 11,4% zurückging.

Die Inflationsrate in Ghana sank im Juni von 18,40 Prozent im Mai 2025 auf 13,70 Prozent. Die Inflationsrate in Ghana betrug im Zeitraum von 1998 bis 2025 durchschnittlich 17,40 Prozent. Der Höchststand wurde im März 2001 mit 63,10 Prozent erreicht, während der niedrigste Wert im Mai 1999 bei 0,40 Prozent lag.

Die Inflationsrate in Ghana sank im Juni von 18,40 Prozent im Mai 2025 auf 13,70 Prozent. Die Inflationsrate in Ghana wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 14,50 Prozent betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen von Trading Economics und den Erwartungen der Analysten. Langfristig wird erwartet, dass die Inflationsrate in Ghana gemäß unseren ökonometrischen Modellen im Jahr 2026 bei rund 10,00 Prozent und im Jahr 2027 bei 9,00 Prozent liegen wird.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-06-04 10:05 AM
Inflationsrate (jährlich)
May 18.4% 21.2%
2025-07-02 10:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jun 13.7% 18.4%
2025-08-05 10:00 AM
Inflationsrate (jährlich)
Jul 13.7%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Verbraucherpreise 257.30 260.50 Punkte Jun 2025
VPI Wohnung Wasser Strom Gas und andere Brennstoffe 322.30 311.00 Punkte Jun 2025
VPI Verkehr 202.75 227.20 Punkte Jun 2025
Inflationsrate (jährlich) 13.70 18.40 Percent Jun 2025
Inflationsrate (monatlich) 0.70 0.80 Percent May 2025

Inflationsrate Ghana
In Ghana sind die wichtigsten Bestandteile des Verbraucherpreisindex (VPI) Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (43 Prozent des Gesamtgewichts); Wohnen und Versorgungsleistungen (10 Prozent); Transport (10 Prozent) und Bekleidung und Schuhe (8 Prozent). Der Index beinhaltet auch: Bildung (7 Prozent); Restaurants und Unterkunft (5 Prozent); alkoholische Getränke, Tabak und Drogen (4 Prozent); sowie Information und Kommunikation (4 Prozent). Freizeit, Sport und Kultur; Möbel, Haushaltsgeräte und Instandhaltung; Körperpflege, sozialer Schutz und diverse Waren und Dienstleistungen; Gesundheit; sowie Versicherungs- und Finanzdienstleistungen machen die verbleibenden 9 Prozent des Gesamtgewichts aus.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
13.70 18.40 63.10 0.40 1998 - 2025 Percent Monatlich
2021=100

Nachrichten
Ghanas Inflationsrate sinkt auf den niedrigsten Stand seit 3-1/2 Jahren auf 13,7%
Die jährliche Verbraucherinflation in Ghana hat sich im Juni 2025 zum sechsten Monat in Folge abgeschwächt und erreichte 13,7%, den niedrigsten Stand seit Dezember 2021, hauptsächlich aufgrund der anhaltenden Stärke des Cedi. Die Lebensmittelinflation sank weiter auf 16,3% von 22,8% im Mai, während das Wachstum der Nicht-Lebensmittelpreise ebenfalls von 14,4% im Vormonat auf 11,4% zurückging.
2025-07-02
Inflationsrate in Ghana auf Tiefststand von 18,4% im Jahr 2022
Die jährliche Verbraucherinflation in Ghana hat sich im Mai 2025 zum fünften Mal in Folge auf 18,4% abgeschwächt und damit den niedrigsten Stand seit Februar 2022 erreicht, hauptsächlich gestützt durch eine stärkere Währung. Ghana, der größte Goldproduzent in Afrika, hat seine Währung, den Cedi, in diesem Jahr um über 30% aufwerten sehen, was ihn zur weltweit leistungsstärksten Währung macht, gestützt durch einen Anstieg der Goldpreise. Das Preiwachstum verlangsamte sich sowohl bei Lebensmitteln (22,8% gegenüber 25% im April) als auch bei Nicht-Lebensmittelprodukten (14,4% gegenüber 17,9%). Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise im Mai um 0,7%.
2025-06-04
Ghana Inflationsrate verlangsamt sich den 4. Monat in Folge
Ghanas jährliche Verbraucherinflation sank im April 2025 zum vierten Mal in Folge auf 21,2% und erreichte damit den niedrigsten Stand seit acht Monaten, was hauptsächlich auf die jüngste Stärke des Cedi zurückzuführen ist. Sowohl die Preise für Lebensmittel (25% gegenüber 26,5% im März) als auch für Nicht-Lebensmittel (17,9% gegenüber 18,7%) verzeichneten ein langsameres Wachstum. Auf monatlicher Basis stiegen die Verbraucherpreise um 0,8%.
2025-05-07