Der S&P Global Egypt PMI fiel im März 2025 von 50,1 im Februar auf 49,2, was auf eine leichte Verschlechterung der Betriebsbedingungen hinweist und die erste Kontraktion des Jahres markiert. Der Absatzvolumen sank erstmals in drei Monaten, wobei sowohl die inländische als auch die internationale Nachfrage schwächten. In der Zwischenzeit verlangsamte sich die Geschäftstätigkeit, da Unternehmen Einkäufe und Personal aufgrund schwächerer Aufträge reduzierten. Trotz dieses Abschwungs blieb der Bau ein Lichtblick, der ein robustes Wachstum bei der Produktion und neuen Aufträgen zeigte, im Gegensatz zu gedämpfter Herstellung und Einzelhandel. Auf der Preisseite hat sich die Eingangspreisinflation auf das langsamste Tempo seit fast fünf Jahren verlangsamt, unterstützt durch einen stabilisierenden ägyptischen Pfund und niedrigere Personalkosten im zweiten aufeinanderfolgenden Monat. Infolgedessen stiegen die Verkaufspreise nur leicht an und blieben damit die niedrigsten durchschnittlichen Preiserhöhungen seit vier Jahren aufrecht. In Bezug auf die Zukunftsaussichten sank das Geschäftsvertrauen auf eines der niedrigsten Niveaus in der Geschichte der Serie, was Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Unsicherheit und Nachfragedruck widerspiegelt.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Ägypten stieg im Januar von 48,10 Punkten im Dezember 2024 auf 50,70 Punkte. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Ägypten lag von 2012 bis 2025 durchschnittlich bei 47,98 Punkten. Der Index erreichte im November 2013 mit 52,50 Punkten seinen bisherigen Höchststand und verzeichnete im April 2020 mit 29,70 Punkten einen Tiefststand.

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Ägypten stieg im Januar von 48,10 Punkten im Dezember 2024 auf 50,70 Punkte. Der Herstellungs-PMI in Ägypten wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 49,10 Punkte erreichen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass der PMI des ägyptischen Nicht-Öl-Privatsektors bis 2026 gemäß unseren ökonometrischen Modellen bei rund 51,00 Punkten liegen wird.



Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Korruptionsindex 30.00 35.00 Punkte Dec 2024
Korruption Rang 130.00 108.00 Dec 2024

Ägypten - Herstellungs PMI
In Ägypten misst der S&P Global Egypt Purchasing Managers' Index die Leistung des nicht-öligen Privatsektors und basiert auf einer Umfrage von 450 Unternehmen, einschließlich Herstellung, Dienstleistungen, Bau und Einzelhandel. Der Purchasing Managers' Index basiert auf fünf individuellen Indizes mit folgenden Gewichtungen: Neuaufträge (30 Prozent), Produktion (25 Prozent), Beschäftigung (20 Prozent), Lieferzeiten der Lieferanten (15 Prozent) und Lagerbestand an gekauften Waren (10 Prozent), wobei der Index für Lieferzeiten umgedreht wird, damit er in eine vergleichbare Richtung bewegt. Ein Wert über 50 zeigt eine Expansion des nicht-öligen Privatsektors im Vergleich zum Vormonat an; unter 50 zeigt eine Kontraktion an; während 50 keine Veränderung anzeigt.


Nachrichten
Ägyptens nicht-öliger Privatsektor schrumpft im März
Der S&P Global Egypt PMI fiel im März 2025 von 50,1 im Februar auf 49,2, was auf eine leichte Verschlechterung der Betriebsbedingungen hinweist und die erste Kontraktion des Jahres markiert. Der Absatzvolumen sank erstmals in drei Monaten, wobei sowohl die inländische als auch die internationale Nachfrage schwächten. In der Zwischenzeit verlangsamte sich die Geschäftstätigkeit, da Unternehmen Einkäufe und Personal aufgrund schwächerer Aufträge reduzierten. Trotz dieses Abschwungs blieb der Bau ein Lichtblick, der ein robustes Wachstum bei der Produktion und neuen Aufträgen zeigte, im Gegensatz zu gedämpfter Herstellung und Einzelhandel. Auf der Preisseite hat sich die Eingangspreisinflation auf das langsamste Tempo seit fast fünf Jahren verlangsamt, unterstützt durch einen stabilisierenden ägyptischen Pfund und niedrigere Personalkosten im zweiten aufeinanderfolgenden Monat. Infolgedessen stiegen die Verkaufspreise nur leicht an und blieben damit die niedrigsten durchschnittlichen Preiserhöhungen seit vier Jahren aufrecht. In Bezug auf die Zukunftsaussichten sank das Geschäftsvertrauen auf eines der niedrigsten Niveaus in der Geschichte der Serie, was Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Unsicherheit und Nachfragedruck widerspiegelt.
2025-04-03
Ägyptens Wachstum im Nicht-Öl-Privatsektor bleibt im Februar stabil
Der S&P Global Egypt PMI fiel im Februar 2025 von einem Fünfzig-Monatshoch von 50,7 im Januar auf 50,1 und blieb damit den zweiten Monat in Folge über der 50er-Schwelle. Dies markierte die erste aufeinanderfolgende Expansion seit über vier Jahren und signalisierte eine anhaltende Erholung im nicht-öligen Privatsektor Ägyptens. Stärkere Marktbedingungen und steigende Kundennachfrage trieben das Wachstum an, jedoch verlangsamte sich das Tempo aufgrund eines Rückgangs der Fertigungsaufträge. In der Zwischenzeit stieg die Einkaufstätigkeit stark auf ein Dreieinhalb-Jahreshoch, da Unternehmen Inputs in einem verbesserten Markt suchten. Trotz Gewinnen sank die Beschäftigung zum dritten Mal in vier Monaten, während die Produktion stabil blieb und es nur geringfügige Veränderungen bei Auftragsbeständen und Lagerbeständen gab. Bei den Preisen blieb die Inflation der Eingangskosten im Vergleich zu 2024 gedämpft, während niedrigere Personalkosten und allmähliche Preiserhöhungen die Inflation unter dem langfristigen Durchschnitt hielten. In Bezug auf die Zukunftserwartungen sank das Geschäftsvertrauen auf den niedrigsten Stand seit November 2024, da Unternehmen weiterhin vorsichtig hinsichtlich wirtschaftlicher und geopolitischer Risiken blieben.
2025-03-04
Wachstum des nicht-ölbasierten Privatsektors in Ägypten erreicht über 4-Jahreshoch
Der S&P Global Egypt PMI stieg im Januar 2025 auf 50,7, nach 48,1 im Dezember 2024, was die erste Expansion im nicht-öligen Privatsektor seit dem letzten August markiert. Die neueste Zahl stellt auch den höchsten Wert seit November 2020 dar, was darauf hindeutet, dass eine Belebung der inländischen Marktbedingungen zu höheren Verkäufen geführt hat, unterstützt durch eine Abschwächung der Kostendrucke, da einige Materialpreise gesunken sind. Die Gesamtgeschäftstätigkeit und die Neuaufträge stiegen moderat, wobei die Wachstumsraten das schnellste Tempo seit über vier Jahren erreichten. In der Zwischenzeit stabilisierte sich die Beschäftigung, nachdem sie in den beiden Vormonaten gesunken war. Der Einkauf stieg, während die Lieferzeiten kaum verändert waren. Bei den Preisen sank die Eingangskosteninflation auf den niedrigsten Stand seit acht Monaten, aufgrund eines langsameren Anstiegs der Einkaufspreise. Infolgedessen verlangsamte sich die Ausgangskosteninflation auf den niedrigsten Stand seit vier-einhalb Jahren. In Bezug auf die Zukunft schwächte sich das Geschäftsklima auf ein historisch niedriges Niveau ab, da Unsicherheit über die langfristige wirtschaftliche Stabilität besteht.
2025-02-04