Die Wirtschaft Macaus wuchs im 2. Quartal 2025 um 5,1% im Vergleich zum Vorjahr, im Einklang mit den vorläufigen Schätzungen und erholte sich von einem Rückgang um 1,3% im vorherigen Quartal. Dies markierte das stärkste Wachstum seit dem 2. Quartal 2024, hauptsächlich getrieben durch einen Anstieg der Exporte von Dienstleistungen um 6,0%, unterstützt durch einen nahezu 20%igen Anstieg der Besucherankünfte, mit Zuwächsen in anderen Tourismusdienstleistungen (+5,9%) und Glücksspieldienstleistungen (+9,9%). Die staatlichen Endverbrauchsausgaben stiegen um 1,0%, während der private Verbrauch um 0,3% stieg. Das Wachstum wurde jedoch teilweise durch einen Rückgang der Bruttoanlageinvestitionen um 3,7% ausgeglichen, was auf eine Verlangsamung bei privaten Bauprojekten zurückzuführen ist. Der Handel belastete die Wirtschaft ebenfalls, da die Warenausfuhren um 6,6% und die Importe um 4,1% zurückgingen. Im ersten Halbjahr 2025 weitete sich das BIP um 1,8% im Vergleich zum Vorjahr aus, was im Vergleich zu einem Anstieg von 15,7% im gleichen Zeitraum 2024 eine deutliche Verlangsamung darstellt.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Macau stieg im zweiten Quartal 2025 um 5,10 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. BIP-Wachstumsrate in Macau betrug im Durchschnitt 8,35 Prozent von 2002 bis 2025. Der Höchststand wurde im dritten Quartal 2023 mit 116 Prozent erreicht, während der Tiefststand im zweiten Quartal 2020 bei -66,40 Prozent lag.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Macau stieg im zweiten Quartal 2025 um 5,10 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres. Das jährliche BIP-Wachstum in Macau wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2,60 Prozent betragen, so die globalen makroökonomischen Modelle und die Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass das jährliche BIP-Wachstum in Macau gemäß unseren ökonometrischen Modellen um 4,50 Prozent im Jahr 2026 und um 4,20 Prozent im Jahr 2027 tendiert.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-31 10:05 AM
YoY Prel
Q2 5.1% -1.3%
2025-08-15 09:00 AM
YoY Final
Q2 5.1% -1.3%
2025-10-31 10:00 AM
YoY Prel
Q3 5.1%


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
BIP y/y 8.80 75.10 Percent Dec 2024
BIP-Wachstumsrate (jährlich) 5.10 -1.30 Percent Jun 2025
BIP real 101970.00 100124.00 Mop Million Jun 2025
Bruttoanlageinvestitionen 12022.00 13632.00 MOP Tausend Jun 2025
Bruttosozialprodukt 358542.50 237644.50 Mop Million Dec 2023

Macau BIP Jahreswachstumsrate
Macau, eine ehemalige portugiesische Kolonie, ist seit 1999 eine Sonderverwaltungsregion Chinas geworden. Nach der Öffnung der Grenzen für chinesische Bürger und der Liberalisierung der Glücksspielbranche im Jahr 2001 wurde es zum weltweit größten Casinomarkt. Als Folge davon tragen Glücksspiele 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, 84 Prozent der Haushaltseinnahmen und rund 21 Prozent der Arbeitskräfte bei. Angesichts des halbautonomen Status von Macau innerhalb Chinas, der großen Glücksspielindustrie und der entspannten Steuergesetze ist es zu einer Basis für wohlhabende Investoren, insbesondere aus dem chinesischen Festland, geworden. Versuche, die Wirtschaft zu diversifizieren und das Wachstum der Casinos einzuschränken, waren bisher relativ erfolglos.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
5.10 -1.30 116.00 -66.40 2002 - 2025 Percent Vierteljährlich

Nachrichten
Macau BIP-Wachstum bestätigt bei 5,1% im Q2
Die Wirtschaft Macaus wuchs im 2. Quartal 2025 um 5,1% im Vergleich zum Vorjahr, im Einklang mit den vorläufigen Schätzungen und erholte sich von einem Rückgang um 1,3% im vorherigen Quartal. Dies markierte das stärkste Wachstum seit dem 2. Quartal 2024, hauptsächlich getrieben durch einen Anstieg der Exporte von Dienstleistungen um 6,0%, unterstützt durch einen nahezu 20%igen Anstieg der Besucherankünfte, mit Zuwächsen in anderen Tourismusdienstleistungen (+5,9%) und Glücksspieldienstleistungen (+9,9%). Die staatlichen Endverbrauchsausgaben stiegen um 1,0%, während der private Verbrauch um 0,3% stieg. Das Wachstum wurde jedoch teilweise durch einen Rückgang der Bruttoanlageinvestitionen um 3,7% ausgeglichen, was auf eine Verlangsamung bei privaten Bauprojekten zurückzuführen ist. Der Handel belastete die Wirtschaft ebenfalls, da die Warenausfuhren um 6,6% und die Importe um 4,1% zurückgingen. Im ersten Halbjahr 2025 weitete sich das BIP um 1,8% im Vergleich zum Vorjahr aus, was im Vergleich zu einem Anstieg von 15,7% im gleichen Zeitraum 2024 eine deutliche Verlangsamung darstellt.
2025-08-15
Macau BIP-Wachstum erreicht 1-Jahres-Hoch von 5,1%
Die Wirtschaft Macaus wuchs im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr um 5,1 % und erholte sich damit von einem Rückgang um 1,3 % im vorherigen Dreimonatszeitraum, wie vorläufige Zahlen zeigten. Dies war die stärkste Wachstumsrate seit dem zweiten Quartal 2024, gestützt auf eine starke Erholung der Dienstleistungsexporte, angetrieben durch gestiegene Besucherzahlen im Zuge staatlicher Tourismusinitiativen und anhaltenden inländischen privaten Konsum. Nach den Hauptkomponenten stiegen die Dienstleistungsexporte im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 5,8 %, gestützt durch eine starke Erholung der Besucherankünfte, die um fast 20 % stiegen. Der inländische Konsum war gedämpfter, wobei die Staatsausgaben um 1,1 % und der private Konsum um 0,3 % stiegen. Die Bruttoanlageinvestitionen gingen jedoch um 3,6 % zurück, was auf geringere Investitionen im privaten Bauwesen zurückzuführen ist.
2025-07-31
Macau BIP Q1 schrumpft erstmals seit 2022
Die Wirtschaft Macaus schrumpfte im ersten Quartal 2025 um 1,3% im Vergleich zum Vorjahr und kehrte damit einen Zuwachs von 3,4% im Vorquartal um — der schwächste Wert seit zwei Jahren. Dies markierte die erste wirtschaftliche Kontraktion seit dem vierten Quartal 2022, hauptsächlich aufgrund einer deutlichen Verlangsamung des privaten Konsums (0,3% gegenüber 2,9% im Q4) und der Staatsausgaben (1,1% gegenüber 6,3%). Im Gegensatz dazu erholte sich die Bruttoanlageinvestition (7,3% gegenüber -0,2%), während sich die Veränderungen der Lagerbestände (-8% gegenüber -9,4%) in einem gemäßigteren Tempo verringerten. In Bezug auf die Nettoauslandsnachfrage moderierte der Rückgang der Warenausfuhren (-9,2% gegenüber -11,7%) und der Wareneinfuhren (-5,1% gegenüber -7,1%). Allerdings brachen die Dienstleistungsexporte (-3,4% gegenüber 2,1%) ein, während die Dienstleistungsimporte (2,5% gegenüber 9,2%) langsamer wuchsen.
2025-05-23