Italien verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von 5,41 Milliarden Euro, höher als die 5,15 Milliarden Euro vor einem Jahr, aber unter den Prognosen von 7,12 Milliarden Euro. Die Exporte stiegen um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr auf 54,4 Milliarden Euro, wobei die Lieferungen aus der EU (4,6 %) zunahmen, insbesondere aus Spanien (+12 %) und Frankreich (+6,7 %), sowie aus Nicht-EU-Ländern (5,2 %), darunter die USA (+10,3 %), das Vereinigte Königreich (+10,1 %) und die Schweiz (+18,4 %). Ein starkes Wachstum wurde bei den Verkäufen von Arzneimitteln und verwandten Produkten (+39,0 %), Transportausrüstungen ohne Kraftfahrzeuge (+15,9 %), Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren (+6,0 %) sowie elektrischen Geräten (+3,5 %) verzeichnet. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 4,8 % auf 49 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Einkäufe in Nicht-EU-Ländern um 10,1 %, insbesondere in den USA (+45,7 %), China (+25,8 %) und der Türkei (+10,6 %), die ein Wachstum von 1,2 % bei den Importen aus EU-Ländern übertrafen. Die größten Zuwächse wurden bei Arzneimitteln und verwandten Produkten (+29,1 %) sowie bei Elektrizität, Gas, Dampf und Klimaanlagen (+49,1 %) verzeichnet.

Italien verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von 5409 Mio. EUR. Handelsbilanz in Italien durchschnittlich 1322,43 Mio. EUR von 1991 bis 2025, erreichte im Juli 2020 ein Allzeithoch von 9550,66 Mio. EUR und ein Rekordtief von -9558,37 Mio. EUR im August 2022.

Italien verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von 5409 Mio. EUR. Handelsbilanz in Italien wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Quartals 2250,00 EUR Millionen betragen, gemäß den globalen makroökonomischen Modellen und den Erwartungen der Analysten von Trading Economics. Langfristig wird erwartet, dass sich die Handelsbilanz in Italien um 4900,00 EUR Millionen im Jahr 2026 und 5900,00 EUR Millionen im Jahr 2027 entwickeln wird, gemäß unseren ökonometrischen Modellen.



Kalender GMT Referenz Aktuell Zuletzt Konsens
2025-07-16 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
May €6.163B €2.448B €2.87B
2025-08-11 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Jun €5.409B €6.103B €7.12B
2025-09-15 09:00 AM
Handelsbilanzsaldo
Jul €5.409B


Letzte Zuletzt Einheit Referenz
Handelsbilanzsaldo 5409.00 6103.00 EUR Million Jun 2025
Exporte 54420.00 55125.00 EUR Million Jun 2025
Importe 49011.00 49022.00 EUR Million Jun 2025
Geschäftsbedingungen 105.20 104.60 Punkte May 2025
Ausländischer Gäste 9808874.00 7617153.00 Personen Jun 2025

Italien Handelsbilanz
Italien hat seit 2013 durchgängig Handelsüberschüsse verzeichnet, bis steigende Energiekosten im Jahr 2022 die Preise für Einkäufe erhöhten und die italienische Wirtschaft dazu trieben, mehr zu importieren als zu exportieren. Zu den Hauptexportgütern Italiens gehören Grundmetalle, Chemikalien, Transportausrüstung und pharmazeutische Produkte, während Hauptimporte Maschinen und Energie sind. Die größten Exportpartner sind Frankreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten, während die Hauptimportpartner Deutschland, Frankreich, China und OPEC-Länder sind.
Aktuell Zuletzt Höchste Unterste Termine Einheit Häufigkeit
5409.00 6103.00 9550.66 -9558.37 1991 - 2025 EUR Million Monatlich
Current Prices, NSA

Nachrichten
Italien Handelsbilanzüberschuss erweitert, verfehlt dennoch Prognosen
Italien verzeichnete im Juni 2025 einen Handelsüberschuss von 5,41 Milliarden Euro, höher als die 5,15 Milliarden Euro vor einem Jahr, aber unter den Prognosen von 7,12 Milliarden Euro. Die Exporte stiegen um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr auf 54,4 Milliarden Euro, wobei die Lieferungen aus der EU (4,6 %) zunahmen, insbesondere aus Spanien (+12 %) und Frankreich (+6,7 %), sowie aus Nicht-EU-Ländern (5,2 %), darunter die USA (+10,3 %), das Vereinigte Königreich (+10,1 %) und die Schweiz (+18,4 %). Ein starkes Wachstum wurde bei den Verkäufen von Arzneimitteln und verwandten Produkten (+39,0 %), Transportausrüstungen ohne Kraftfahrzeuge (+15,9 %), Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren (+6,0 %) sowie elektrischen Geräten (+3,5 %) verzeichnet. In der Zwischenzeit stiegen die Importe um 4,8 % auf 49 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Einkäufe in Nicht-EU-Ländern um 10,1 %, insbesondere in den USA (+45,7 %), China (+25,8 %) und der Türkei (+10,6 %), die ein Wachstum von 1,2 % bei den Importen aus EU-Ländern übertrafen. Die größten Zuwächse wurden bei Arzneimitteln und verwandten Produkten (+29,1 %) sowie bei Elektrizität, Gas, Dampf und Klimaanlagen (+49,1 %) verzeichnet.
2025-08-11
Italien Handelsüberschuss weitet sich stärker aus als erwartet
Italien verzeichnete im Mai 2025 einen Handelsüberschuss von 6,163 Milliarden Euro, gegenüber 6,377 Milliarden Euro im gleichen Monat des Vorjahres. Trotz der leichten Verengung übertraf die Zahl deutlich die Markterwartungen eines Überschusses von 2,87 Milliarden Euro und markierte den höchsten Betrag seit Juli 2024. Die Exporte fielen gegenüber dem Vorjahr um 1,9% auf 55,088 Milliarden Euro, hauptsächlich bedingt durch einen Rückgang der Verkäufe an Länder außerhalb der EU um 4,6%, was einen bescheidenen Anstieg der Exporte auf EU-Märkte um 0,7% mehr als ausglich. Die bedeutendsten negativen Beiträge kamen von Computern, elektronischen und optischen Geräten (-15,9%) sowie Sportartikeln, Spielen, Musikinstrumenten, Edelmetallen, medizinischen Instrumenten und anderen diversen Produkten (-15,1%). In der Zwischenzeit sanken die Importe um 1,7% auf 48,925 Milliarden Euro, wobei ein stärkerer Rückgang der Einkäufe aus Ländern außerhalb der EU (-3,4%) im Vergleich zu EU-Ländern (-0,4%) zu verzeichnen war. Der Rückgang wurde hauptsächlich durch geringere Importe von Energieprodukten (-14,2%), Vorleistungsgütern (-6,6%) und Investitionsgütern (-2,6%) angetrieben.
2025-07-16
Italien Handelsbilanzüberschuss enger als erwartet
Italien verzeichnete im April 2025 einen Handelsüberschuss von 2,482 Milliarden Euro, unter den Markterwartungen von 2,75 Milliarden Euro und gesunken im Vergleich zu einem Überschuss von 4,829 Milliarden Euro im gleichen Monat des Vorjahres. Dies markierte den kleinsten Überschuss seit dem Handelsdefizit im Januar 2025. Die Importe stiegen um 5,4% im Jahresvergleich auf 50,426 Milliarden Euro, wobei die Einkäufe aus Nicht-EU-Ländern signifikant zunahmen (11,5%) im Vergleich zu denen aus EU-Ländern (0,8%). Das Wachstum bei den Importen wurde hauptsächlich durch pharmazeutische, medizinisch-chemische und botanische Produkte (76,9%) sowie Elektrizität, Gas, Dampf und Klimaanlagenversorgung (25,5%) vorangetrieben. In der Zwischenzeit stiegen die Exporte um bescheidene 0,4% auf 52,908 Milliarden Euro, unterstützt durch höhere Verkäufe an EU-Märkte (2,1%), während die Exporte in Nicht-EU-Märkte zurückgingen (-1,4%). Unter den Produkten war das Exportwachstum am stärksten bei pharmazeutischen, medizinisch-chemischen und botanischen Produkten (30,1%) sowie bei Grundmetallen und Metallerzeugnissen (5,5%).
2025-06-13